Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1303 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 682 159, Kohlen, Material., Unterhalt von Immobil., Fässern u. sonstigem Inv., sowie Geschäftsunk. 541 174, Gehälter, Löhne u. Arbeiterversich. 372 284, Biersteuer, Staats- u. Gemeindeabgaben 771 167, Abschr. 80.622, Gewinn 356 541 (davon: Div. 120 400, Delkr. 30 000, Spez.-R.-F. 50 000, Wirtschafts-Bau-F. 50 000, Bau- u. Erneuer.-F. 50 000, Vortrag 56 141). – Kredit: Gewinnvortrag per 1927/28: 55 776, Einnahmen aus Bier, Treber, Eis u. Mieten 2 748 173. Sa. RM. 2 803 950. Kurs: Ende 1913: 202 %; 1924–1929: 85, 107, 190, 187.5, 210, 164 %. Notiert in Mann- heim. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1928/29: 8, 10, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 46). Direktion: Friedre Brenner, Herm. Finck. Braumeister: Hans Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Dir. Eugen Werner, Mannheim; Frau verw. Prof. Maria Franzen, Karlsruhe; vom Betriebsrat: A. Petri, M. Kirchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. Postscheckkonto: Karlsruhe 1027. = 7 u. 8. £ Aktienbrauerei. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Heidelberg. Wort- u. Warenzeichen: Heidelberger Schloss mit Inschrift H. A. B. Brauerei Cluss in Heilbronn a. N., Rosenberg 13. (Börsenname: Cluss Brauerei.) Gegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 19./1. 1898. Ubernahme der Firma August Cluss & Co. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 2./3. 1929: Aktienbrauerei Cluss. Bierniederlagen: Bretzfeld, Grossbottwar, Güglingen, Mundelsheim, Oberstenfeld, Oehringen, Sindolsheim, Spiegelberg, Schwaigern u. Heidelberg. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Braumalz, Caramelmalz, Farbmalz, Malzkaffee Nährmittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf, soweit nicht Verwendung für die Nährmittelfabrikation. Bierabsatz jährl. 60 000 bis 70 000 hl. 1916/17 Beteil. bei Matro G. m. b. H., 1921/22 Malzkaffeeherstellung. Betrieb: Doppel-Sudwerk mit 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Maschinen für Fass- u. Flaschen-Reinigung; 9 Kraftwagen, 13 Pferde. Grundbesitz: 350 a. Angestellte u. Arbeiter: 101. Kapital: RM. 960 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. – Vorkriegskapital: 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, 1898 erhöht um M. 100 000, 1899 um M. 400 000, 1921 um M. 1 700 000, 1922 um M. 1 800 000, 1923 um M. 7 000 000 u. nochmals 1923 um M. 12 000 000 auf M. 24 000 000 in 600 St.-A. zu M. 5000, 20 800 St.-A. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 960 000 (25: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. Bek. v. Mai 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 200 u. 1000. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Beide Anleihen gekündigt zum 2./1. 1924, Ende Sept. 1929 noch RM. 144 825 (aufgewertet) in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bzw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 493 067, sonst. Liegen- schaften 275 309, Masch., Gerätschaften, Fuhrpark 527 066, Wertp. u. Wechsel 2411, Kassa 14 616, Aussenstände 944 473, Vorräte 199 712. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 283 000, Teilschuldverschreib.-Anleihe 144 825, Belastung der Grundst. u. Liegenschaften 65 497, Akzepte 28 140, Einlagen einschliesslich Sicherheitsleist. 222 359, Bier- u. sonstige Steuern 172 955, sonst. Verpflicht. 464 078, Gewinn 115 800. Sa. RM. 2 456 657. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebs- u. Verkaufs-Unk. 1 769 582, Steuern 624 403, Abschr. 200 043, Gewinn 115 800 (davon Div. 76 160, Vortrag 39 640). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 33 937, Bier, Malz u. anderes 2 675 892. Sa. RM. 2 709 829. Kurs: Ende 1925–1929: 41.5, 113.25, 117, 104, 103 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 1). Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Prokurist: Eugen Hildebrand. Braumeister: Max Maute. Malzmeister: Josef Schnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Amann, Bönnigheim; Stellv. Rich. Rümelin, Wilh. Frank, Komm.-Rat Gustav Pielenz, Bank-Dir. Fr. Hottmann, Heilbronn; Moritz Burkhardt, Cannstatt; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.