1308 Mälzereien, Brauereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Wilhelm Heine, Peine; Betriebsleitung: H. Röther. Prokuristen: Hermann Möller, Hermann Röther. Aufsichtsrat: Vors. Georg Scheller, Hans Munte, Braunschweig; Marie Luise Heine, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wimmers & Vogelsang, Akt.Ges. in Hochdahl, Millrather 51. Das am 29./11. 1927 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19./12. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom 19./12. 1927 bestätigt ist, aufgehoben. Gegründet: 27./7. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weingrosshandlung. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Will. auf RM. 80 000 (25: 2) in 800 Aktien zu M. 100. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100. Zunächst um RM. 20 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 39 050, Einricht. 2940, Guth. 1, Vortrag 85 630, Verlust 8878. – Passiva: A.-K. 100 000, Grundschulden 25 000, Kredit. 11 500. Sa. RM. 136 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3368, Abschr. 5510. Sa. RM. 8878. – Kredit: Verlust RM. 8878. Dividenden: 1924–1928: 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Wimmers. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Berninghaus, Vohwinkel; Bankdir. Joh. Ossenbühl, Mett- mann; Herm. Johl, Offenbach a. M.; A. Pohl, Hochdahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mettmann 845. Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt.-Ges. in Hof i. B., Bismarckstr. 6. Gegründet: 1875; A.-G. seit 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 70 801, Geldmittel 8163, Aussenstände 146 232, Warenvorräte 72 085, transit. Aktiva 498. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4005, Kredit. 130 416, Gewinn 13 358. Sa. RM. 297 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 286, Handl.-Unk. 51 568, Steuern 15 215, Delkr.-Rückl. 7500, Gewinn 13 358. – Kredit: Gewinnvortrag 454, Warenbruttoerlös (190 409 abzügl. Betriebs- u. Vertriebsunk. 96 731) 93 677, verschied. Einnahmen 7797. Sa. RM. 101 930. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Rich. Hertrich. Aufsichtsrat: Vors. Frau Emmi Keppel, Werneck; Stellv. Frau Anna Eccardt, Erfurt; Frau Else Frölich, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2700. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof i. B., Bismarckstr. 22. Gegründet: 15./12. 1904 durch Zus. legung der beiden Privatbrauereien Wilh. Deininger (gegr. 1854) u. Kronenbräu, Hagenmüller u. Hick (gegr. 1888); eingetr. 13./1. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910011 aufgelassen u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoss jährl. etwa 50 000 hl. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhaus 45 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsmasch, Elektromotor; 5 Lastkraftwagen, 2 eigene Eisenbahnwaggons, 8 Pferde. Grundbesitz: 30 140 qm, davon 15 850 qm bebaut. Angestellte u. Arbeiter 65. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 2 000 30 von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Nürnberg mit der Verpflicht. übern., davon angeb.