Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1319 übernommen. Zur besseren Ausnutzung der Betriebsanlagen u. zur Erlangung weiterer Absatzmöglichkeiten 1919/20 Erwerb der Malzkontingente der Sternbrauerei A.-G. in Kiel- Gaarden einschl. des von dieser früher erworbenen Kontingents der Brauerei Hans Horn Germania-Brauerei, Kiel, u. der Brauerei Chr. Nissen in Schleswig. 1920/21 Verkauf des Wirtschaftsgrundstücks Hotel Düsternbrook. Kapital: RM. 1 407 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. –vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 400 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmarkwährung. Die G-V. v. 5./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 7000 durch Ausgabe von 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1927, mit Höchst-Div. von 6. Gegen den Beschluss wurde Anfechtungsklage erhoben, die jedoch durch rechtskräftiges Urteil des Oberlandesgerichts in Kiel abgewiesen wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen 857 149, Niederlagengrundstück Kappeln 3095, do. Rendsburg 3020, Masch. u. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 186 691, Lager- fässer, Bottiche u. Versandgebinde 172 959, Fuhrwesen 70 000, Mobil. u. Wirtschaftsinv. 22 996, Kassa u. Bankguth. 115 785, Aussenstände, Darlehn u. Wertp. 898 686, Vorräte 364 200. –Passiva: A.-K. 1 407 000, nicht eingelöste Teilschuldverschr. 78, R.-F. 140 000, Sonder- rückl. 250 000, Rückl. für Ausfälle 90 863, do. für Grunderwerbsteuer 10 270, do. für ungehoben gebliebene Gewinnanteilscheine 810, do. für Steuern 243 411, diverse Kredit. 256 641, Gewinn 995 510. Sa. RM. 2 694 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Hopfen, Malz, Kohlen usw. 1 172 718, do. für Steuern 1 193 663, do. für Gen.-Unk. 1 345 575, Abschr. 150 812, Gewinn 261 560 (davon R.-F. 700, Rückl. für Ausfälle 100 000, Div. 140 420, Tant. an A.-R. 10 444, Vortrag 43 946). Sa. RM. 4 124 330. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 4 124 330. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 168,50 %; 1924– 1929: 90, –, 177, 250, 265, 130 %. In Dresden: Ende 1913: 167,50 %; Ende 1924–1929: –, 126, 167, 236, 260, 132 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1928/29: 6, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 42). Direktion: E. F. Kurth, C. Hutzfeldt. Braumeister: Raspe u. Bistram. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Stellv. Gust. Kähler, Dir. E. Hamann, Kiel; 0. Schwensen, Gräfelfing bei München; Konsul A. Seibel, Kiel; vom Betriebsrat: Max Thiele u. Otto Hübner. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Hamburg 381. = 773-774. £ Eiche. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel, Königsweg 76. Gegründet: 1846; A.-G. seit 1871. Bierabsatz jährlich ca. 35 000–45 000 hl. 1916/17 Ankauf des Grundstücks der früheren Germania-Brauerei in Kiel mit dem dazu gehörigen Braukontingent. Das eigene Braukontingent wurde mit Wirkung ab 1./10. 1917 an die Brauerei „Zur Eiche“ in Kiel übertragen. Der Brauereibetrieb wurde eingestellt. Kapital: RM. 540 000 in 2000 Aktien zu RM. 180 u. 300 Aktien zu RM. 600. – Vor- Kriegskapital: M. 900 000. Ursprüngl. M. 900 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 300 u. 300 Prior.-Akt. zu M. 1000. 1918 wurde das A.-K. um M. 500 000 herabges., u. zwar derart, dass die St.-Akt. im Verh. von 3:1 u. die Vorz.-Akt. von 3: 2 unter Wegfall ihrer Vorrechte zus. gelegt wurden, gleichzeitig um M. 500 000 durch Abstempel. wieder auf M. 900 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 (5: 3) in 2000 Akt. zu RM. 180 u. 300 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. u. Bauten 364 253, Masch. u. Apparate 7119, Oblig. 42 759, Kassa 4850, Aussenstände u. Eff. 656 676. – Passiva: A.-K. 540 000, R.F. 54 000, Hyp.-K. I 20 000, do. II 15 250, Delkr.-K. 75 000, diverse Kredit. 58 265, Div.- Restanten 542, Steuerrückstell.-K. 70 000, Sonderrückl. 120 297, Gewinn aus 1928/29 122 303. Sa. RM. 1 075 657. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 313 501, Abschr. 39 807, Delkr.-K. 35 000, 4 % Gewinnanteil 21 600, Vergüt. an Vorst u. A.-R. 8500, 6 % Mehrgewinnanteil 32 400, Vortrag 34 802. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 23 780, Betriebseinnahmen 451 831. Sa. RM. 475 612. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 6, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seibel, Bank-Dir. E. Hamann, Chr. Schwensen, G. Kähler, A. Feldmann, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: W. Ahlmann. Postscheckkonto: Hamburg 6026. 0= 29.