1346 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. M. 450 000, 1916 Herabsetzung auf M. 90 000, während gleichzeitig durch Bar- einlegung u. Übernahme von M. 360 000 Aktien das ursprüngliche A.-K. von M. 450 000 aufs neue wieder hergestellt wurde. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss, die bisherigen Inhaberaktien in Namenaktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=Ist Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen 196 779, Wirtschaftsanwesen 298 545, Masch. u. Einricht. 125 251, Fastage 49 694, Gespanne u. Kraftwagen 17 506, Wirtschafts- einricht. 33 527, Waren 144 817, Kassa, Postscheck, Bank, Sorten, Wertp. 100 896, Bier. schuldner 92 967, Hyp.- u. Darlehensschuldner 402 655. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Anlage-Ern. u. andere Zwecke 145 000, do. für Dubiose 40 000, Konto- korrent-, Hyp.- u. Darlehensgläubiger 677 571, Gewinn 50 066. Sa. RM. 1 462 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 415 442, Steuern 379 128, Abschr. 186 810, Rückl. 100 000, Gewinn 50 066. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 35 054, Brau-K. 1 044 973, Eis-K. 11 017, Mieten u. Pachten 40 402. Sa. RM. 1 131 448. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, ?, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: F. Schlechter jr., Ludwig Schlechter. Braumeister: Ulrich Zimmermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat J. Meng: Stellv. Hotelier Ludw. Rosenhauer, Lindau; Komm-Rat Karl Sting, Aeschach; Obering. Hubert Beck, Berlin; Privatier Fritz Sehlechter sen., Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank, Bapyer. Vereinsbank, Fil. Lindau, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil. Lindau. Postscheckkonto: München 6053. Lindau 44 u. 45. % Inselbräu Lindaubodsee. Wort- u. Warenzeichen: „Inselbräu“. Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft in Lippstadt i. W. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Im Jahre 1920 erwarb die Brauerei W. Nies G. m. b. H. zu Lippstadt über 95 % des Aktienkapitals der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine. Beide Brauereibetriebe wurden auf dem Grundstücke der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine vereinigt u. die Firma abgeändert in Brauerei Nies-Weissenburg A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen mit zus. 300 000 Kal. Grundbesitz: 10 ha. Kapital: RM. 750 000 in 800 Aktien zu RM. 500 u. 140 Aktien zu RM. 2500. Urspr. A.-K. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), herabgesetzt 1916 auf M. 1 000 000 durch Frankoeinliefer. u. Vernichtung von M. 600 000 in Akt. Erhöht 1921 um M. 600 000, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M 800 000 in 800 Akt zu M. 1000 zu 120 %. Weiter erhöht l. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 600 000 in Akt. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 750 000 in 1600 Akt. zu RM. 250 u. 140 Akt. zu RM. 2500. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Obl. von 1908. In Umlauf Ende Sept. 1929 auf. gewertet RM. 16 725, fällig 1932. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 2501 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 58 000, do.- Geb. 292 300. Masch. u. Dampfkessel 187 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 10 000, Lagerfässer u. Tanks 92 000, Mobil 2900, Eisenbahnwagen 5300, Kraftwagen 35 000, Fuhrpark 7400, Versandfässer 47 000, Flaschen u. Kasten 3000, Wirtschaftsgrundstücke u. auswärtige Besitzungen 68 800, Warenforder. 291 674, Darlehnsforder. 386 035, Barbestand u. Postscheckguth. 9530, Bankguth. 14 069, Wechsel 852, Wertp. 45 112, Warenvorräte 162 313, (Schuldner aus geleisteten Bürgsch. 2715). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. auf Brauereigrundstück 135 000, do. auf Wirtschaftsgrundstücke u. auswärtige Besitzungen 32 478, aufgewertete Obl. fällig 1932 16 725, langfrist. Darlehen u. Einlagen 95 243, Akzepte 345 760, Waren- u. sonst. Schulden 139 983, Delkr. 62 000, Gewinn 66 097, (Bürgschaften 2715). Sa. RM. 1 718 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gen.-Unk. u. Steuern 1 748 512, Abschr. 131 661. Zuweisung zum Delkr.-K. 32 000, Reingewinn 66 097. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./10. 1928: 5115, Erlös für Bier u Nebenprodukte 1 973 156. Sa. RM. 1 978 271. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 4, 6, 8 %. Direktion: Max Kleine, Adolf Nies, Brauerei-Dir. Hugo Röhr, Paderborn. Braumeister: v. Dziegielewski.