1348 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Löbau: Commerz- u. Privatbank: Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz. Bankverbindungen: Löbau: Reichsbanknebenstelle; Stadtbank; Städte- u. Staatsbank Postscheckkonto: Dresden 2880. ― 2141. £ Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: B im Dreieck mit Firma, im Kreis: Berg-Bier, Bergquel Berg-Bräu, Berg-Kristall, Berg-Märzen, Berg-Bock, Berg-Gold, Berg-Karamel, Sachsenbräu. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S., Fichtestr. 21. Die G.-V. v. 17./12. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Aktien. Malzfabrik Landsberg, Landsberg Bez. Halle a. d. S., wonach dieser das Vermögen der Aktien-Malzfabrik Löbau, Löbau i. Sa., als Ganzes mit Wirkung vom 31./8. 1929 unter Ausschluss der Liduidation gegen Gewährung von nom. RM. 1000 Aktien der Aktien. Malzfabrik mit Gewinnberechtigung vom 16./8. 1929 ab für nom. RM. 1000 Aktien der Aktien-Malzfabrik Löbau übertragen wird. Die Fa. ist erloschen. Nachstehend letzte Auf. nahme der Ges. Gegründet: 1890. Zweck: Mälzerei; Nebenbetriebe: Lagerhausbetrieb, ferner Lagerung, Trocknung und Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit cn. 60 000–80 000 Ztr. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000. Lit. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst, 4% Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Fabrik-Grundst. 10 000, Geb. u. Zweiggleisanl. 162 000, Masch. u. Einricht. 40 000, Säcke 1, dauernde Beteil. 245 750, Kassa 1980, Bankguth. 175 278, sonst. Förderungen 2749, Vorräte 2436. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 177 825, Rückl. für Steuerschulden 24 000, Depositen 15 200, sonst. Schulden 1744, Gewinn 71425 Sa. RM. 640 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Faßbrikat. Kosten 162 888, Steuern u. Versich. 26 490, Rückstell. für Steuerschulden 16 000, Abschr. 26 820, Gewinn 71 425 (davon R.-F. 32 174, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 2525, Vortrag 1726. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 1738. Betriebseinnahmen 277 563, Zs. u. Erträge aus dauernden Beteil. 24 324. Sa. RM. 303 625. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1928/29: 0, 7, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Nedon, E. Niemezyk. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat Fritz Wallach, Berlin; stellv. Vors. Walter Bartels Berlin-Lichterfelde; Bankier A. Reitzenbaum, Gustav Eckstein, Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Löbau: Commerz- u. Privatbk.; Berlin: Darmst. u. Nationalbk, Boehm & Reitzenbaum; Dresden: Bondi & Maron. = 2544. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen i.0. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 h. Kapital: RM. 19 200 in 160 Aktien zu RM. 120. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf NM. 19 200 (25: 3) in 160 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=lt Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 20 000, Kassa 115. – Passiva. A.-K. 19 200, Kredit. 915. Sa. RM. 20 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Abgaben RM. 4332. – Kredit Pachteinnahme RM. 4332. Dividenden: 1913/14: 1 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Aufsichtsrat: Heinrich Möller, Breda; Med- Rat Dr. Lübbers, Gladbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach i. B. Gegründet: 1878, als A.-G. am 21./6. 1897. Niederlage in Freiburg i. Br., Müllheim Todtnau, Todtmoos, Singen. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (Lagerbier u. Exportbier, hell). Neben. brodukte-Verwertung durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhaus, 40 Ztr. Schüttung. Eismaschine (Leistung 250 000 Kl. Eisproduktion 800 Ztr. pro Tag), Fass. u. Flaschenreinigungsanlage, 6 Kraftwagen, 8 6 spanne, 4 Eisenbahnwaggons. –— 35 Angest. u. Arbeiter. Grundbesitz: Brauerei, 8 Wirtschaftsanwesen u. Wiesen.