1352 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dezember. Stimmrecht: je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18faches St. Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Auf die Namens-Akt. darf ein weiterer Gewinn bis höchstens 6 % (also in So. 10 %) verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 39 600, Brauereigeb. 422 554, Brunnen 3000, Masch. 79 152, Kühlanlage 16 915, elektr. Anlage 2984, Lager. u. Transport. fässer 19 441, Flaschen 15 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 29 437, Inv. 520, Utensil. 1. Grundst. u. Geb. II 52 713, Bierdebit. 142 400, Hyp. u. Darl. 377 293, Eff. 364, Bestand an Kassa 9965, Vorräte 116 160. – Passiva: A.-K. 760 000, Hyp.-K. Grundst. u. Geb. II 4117, Biersteuerstund.-K. 52 636, Verbindlichk. 345 444, Darlehns- u. Debit.-Res. 30 000, R.-F. 48 929, nicht erhob. Div. 159, Gewinn 86 217. Sa. RM. 1 327 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk-K. 363 228, Abschr. 100 312, Gewinn 86 217 (davon R.-F. 4183, Tant. an Vorstand u. Beamte 7949, Div. auf Vorz.-Akt. 4000, do. auf Inh.-Akt. 57 600, Tant. an A.-R. 4669, Vortrag 7815). – Kredit: Vortrag von 1927/28 2542, Bier-K. 547 216. Sa. RM. 549 758. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 3, 8, 8, 8 %. Div.-Schein 48. Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: 0, 0, 3, 8, 8, % Direktion: Carl Kunze. Braumeister: Dir. Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Lübeck; Frau Konsul Grunert, Leipzig; Christian Pagels, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Postscheckkonto: Hamburg 3871. Sammelnummer 20 051. Brauerei zur Walkmühle H. Lück Akt.-Ges., Lübeck, Geninerstr. 102/6. Gegründet: 1866, als Akt.-Ges. 5./1. 1926, mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 26./1. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1927. Bierniederlagen in Pansdorf. Travemünde, Schönberg a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von untergärigen Bieren jeder Art, insbes. Fortführ. des in Lübeck unter der Firma H. Lück bestehenden u. zum Nachlass des verstorbenen Brauereibes. H. Lück gehör. Brauereiunternehmens sowie alle Geschäfte u. Unternehm. einschl. Beteilig. an solchen. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung. Kühlanlage, maschinelle Fass- u. Flaschen. reinigung, eigene Mälzerei; 3 Kraftwagen, 29 Pferde. Grundbesitz: 2 ha 26 a bebaut, 9 ha 1 a unbebaut. Angestellte u Arbeiter: 56. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 368, Inv. 40 600, Vorräte 108 249, Kassenbestand u. Bankguth. 128 664, Eff. u. Beteil. 26 485, Debit. 398 149, Bürg- schaften 32 554). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 41 000, Sonderres.-F. 202 402, Aufwert. Ausgleichs-K. 74 567, Hyp. 5115, Teilschuldverschr. 850, Kredit. 42 643, Gewinn 110 937, Bürgschaften 32 554). Sa. RM. 977 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 770 659, Abschr. 50 245, Rücklagen 22 789, Gewinn 110 937. – Kredit: Vortrag 1./10. 1928 6580, Betriebserträge 915 878, sonst. Erträge 32 177. Sa. RM. 954 635. Dividenden: 1925/26–1928/29: 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Heinrich Lück, Hugo Lück. Braumeister: Bernh. Jeitner. Aufsichtsrat: Zollamtmann Karl Krause, Willi Schlichting, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Lübeck; Fabrikbes. Heinrich Spengler, Görlitz; Elektro-Ing. Max Lück, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 0–― 23 284. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck, Fackenburger Allee 100–104. Gegründet: 1883; als Akt.-Ges. am 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierniederlagen: Ahrensbök, Schönberg, Ratzeburt, Travemünde, Timmendorfer Strand, Oldesloe, Sierksrade, Schattin, Wesenberg, Dassow i. Meck. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art u. Betrieb der früh. Hansa Brauerei Johs. Uter & Co. Produktion: Untergärige Biere (Hanseatenbräu, hell, Kapuzinerbräu, Extra-Pilsner). Besitztum: Brauereigrundstück in Lübeck, Fackenburger Allee 100/104, Gartengrund. stück in Krempelsdorf, Krempelsdorfer Allee sowie Niederlagengrundstück in Ahrensböb, Lübeckerstr. 107, Schönberg, Marienstr. u. Travemünde, Kurgartenstr. 74. Der Grundbesit hat einen Flächeninhalt von 30 305 am, davon bebaut 5806.71 qm. Sämtliche der Ges. gehörenden Gebäude sind massiv aufgeführt. Zur Versorgung des Betriebes mit Licht u.