Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1359 M. 3 600 000 auf RM. 3 308 000, die 10 000 St.-Akt. zu M. 300 u. 250 St.-Akt. zu M. 1200 wurden in voller Höhe auf Reichsmark umgewertet, der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. (15:2) auf RM. 8 festgesetzt. Dawesbelastung: RM. 1 039 140. Feingold-Anleihe von 1926: RM. 1 500 000 in 8 % Teilschuldverschreib. durch hypothek. Fintrag. auf das Brauereianwesen gesichert. Stücke zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstellen: Mainz: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., Darmst. u. Nationalbank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u National- bank, Dresdner Bank. Verjährung der Coupons in 4 Jahren. Tilgung der Teilschuldver- schreib. durch jährliche Auslos. vom 1./4. 1931 ab in längstens 25 Jahren. Rückzahl. seitens der Ges. vor 1./10. 1929 nicht zulässig. Ab da ist Schuldnerin bei dreimonatl. Aufkünd. ganze Rückzahl. oder verstärkte Auslos. gestattet. Rückzahl., wenn sie erfolgt vom 1./10. 1929 bis 1./10. 1931 zu 103 %, nach 1./10. 1931 zu 102 %. Anleihe ist von seiten der Oblig.-Gläubiger unkündbar. Hypothekar-Anleihe von 1930: RM. 1 000 000 in 8 % Teilschuldverschreib.; rückzahlbar in 25 Jahren mit 102 % durch Auslosung. – Aufgelegt RM. 500 000 zu 94.5 0%, u. nochmals RM. 500 000 zu 95 % durch ein Bankenkonsortium (Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Mainz, Mainzer Volksbank, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Mainz, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Bankges. u. die Mainzer Bankfirma Isaac Fulda). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., a. o. Rückl., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 990 000, Kassenvorrat u. Bank- guth. 450 779, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen usw. 945 000, Geschäftseinricht.: Fässer 700 000, Masch. u. Geräte 181 000, Fuhr- u. Autopark, Eisenbahn-Bierwagen 130 000, Flaschen- bierkellerei 25 000, der Wirtschaften u. Hausgeräte 60 000, Sauerstoffanlage 30 000, Wirt- schaftshäuser 2 778 000, Schuldner 2 428 490. – Passiva: A.-K. 3 308 000, R.-F. 750 000, Sonderrückl. 1 510 000, Teilschuldverschr. vom Jahre 1926 1 500 000, Restkaufschulden auf Wirtschaftshäuser 509 726, Sicherheitsbestand 220 000, Vorträge zu Lasten des alten Jahres u. Gläubiger 2 712 052, Biersteuer-Kredit 330 837, unerhob. Gewinnanteilscheine u. Zinsscheine 7406, Reingewinn 870 247. Sa. RM. 11 718 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 327 603, Steuern, Löhne, Betriebs- Unk. usw. 5 894 379, Abschr.: für zweifelhafte Aussenstände 70 000, auf Liegenschaften 112 097, auf Fässer, Masch., Geräte usw. 261 466, Reingewinn 870 247 (davon: Sicherheitsbestand 40 000, Rückstell. für Reparat. u. Erneuer. 80 000, do. für Neubaures. 200 000, 6 % feste Div. auf Nam.-Akt. 480, 13 % Div. auf A.-K. 429 000, Tant. an A.-R. 42 292, Vortrag 78 475). — Kredit: Vortrag v. vor. Jahre 65 492, Bier, Brauereiabfälle u. Sauerstoff 9 470 303. Sa. RM. 9 535 795. Kurs: Ende 1913: 167 %; 1924–1929: 101, 114, 190, 237, 260, 188 %. In Frankfurt a. M. notiert. 1912/13: 9 %; 1923/24–1928/29: 8, 8, 9, 11, 12, 13 %. Vorz.-Akt. 1923/24– 1928/29: je 6 %. Direktion: Komm.-R. Dr. Otto Jung, Gust. Friedr. Schwartz, Jak. Becker. Prokuristen: Jos. Henrich, Gerh. Hochgesand, Albert Hochgesand, Wolfgang Jung. Braumeister: J. Heinzelmann. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz; Bankier Karl Gunderloch, Karl Erich Schmitz, Christ. Scholz, Mainz; Otto Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Wiesbaden: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., Mainz; Direction der Disconto-Ge- sellschaft, Filiale Mainz, Mainz; Dresdner Bank, Filiale Mainz, Mainz; Darmstädter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. Akt., Filiale Mainz, Mainz; Reichsbankstelle Mainz. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 9050. 0 4800, 4801, 4802, 4803. Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Rad, Doppel-Rad, Doppel-Rad-Gold, Rad-Pils, Echter Meenzer- Märzenbock, Gutenberg-Zeichen. E. Remy Martin & Co., Akt.-Ges., Mainz, In der Witz 15. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Weinbrands „Remy Martin & Co. für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma E. Remy Martin & Co. Maison fondée en 1724 in Cognac für das Deutsche Reich eingetr. bzw. in demselben gültigen Marken u. Schutzrechte jeder Art, welche der Akt.-Ges. zum ausschliessl. Gebrauch über- tragen sind, sowie Vertrieb der Erzeugnisse der Firma E. Remy Martin & Co., Cognac, Maison fondée en 1724 innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, davon 60 Namen-Akt. Urspr. 9 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19.3. 929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.