Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1361 Kapital: RM. 360 000 in 280 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 dergl. zu RM. 100, 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 dergl. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 320 000; 1901–1910 auf M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 4 500 000 auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf EM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Immobil. 267 470, Masch. u. Anl. 46 081, Fuhrpark 1, Säcke 1, Mobil. 1, Eff. 12 500, Beteil. 2528, Bank, Kassa u. Postscheck 31 913, Debit. 162 350, Wechsel 14 185, Warenvorräte 162 920. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Bank u. Kredit. 205 013, Rückstell. 14 100, Gewinn 84 838 Sa. RM. 699 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 389 049, Abschr. 37 207, Gewinn 84 838. Sa. RM. 511 095. – Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Vortrag von 1928 RM. 511 095. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Aug. David, Dr. Alexander Grotjan, Mannheim. Prokurist: Phil. Witt. Aufsichtsrat: (3–9) Rechtsanw. Dir. Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Handelskammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Bank-Dir. Dr. Friedrich David, Dir. Stefan Blum, Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Mannheim; Peter Wirtz jun., Bonn. Zahlstellen: Getreide-Kredit A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mannheim. Postscheckkonto: 1294 Lu. 40 122, 42 132. $ Braumalz. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen, Am Bielstein 3. Gegründet: 1850; A.-G. seit 1880. Firma bis 10./1. 1908: Brauerei am Kreuzberg A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 1890 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirk. ab 1./10. 1907 u. infolgedessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei. Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Die Ges. hat i. J. 1918/19 u. 1919/20 ihre auswärt. Wirtschaften verkauft, so dass sie nur noch die 7 Wirtschafts-Grundst. in der Stadt selbst besitzt. Bierniederlagen: Suhl, Struth b. Zella-Mehlis, Heinrichs, Schmiedefeld, Schmalkalden, Schweina, Bad Liebenstein, Heiligenstein b. Bad Thal i. Th., Brotterode, Vacha, Geisa. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwert.: Im eigenen Betrieb. Betrieb: Sudhausanlage 55 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.-Anlage, eigene Mälzerei; 9 Kraftwagen, 7 Gespanne, 2 eigene Waggons. Angestellte u. Arb.: 79. Grundbesitz: 9528 qm bebaut. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug urspr. bis 1907 M. 550 000, dann 1908 herab- gesetzt u. wieder erhöht auf M. 1 200 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). Lt. G.-V. v. 27./3 1925 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 360 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 150. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Anleihen: 1) 4½ % Schuldscheine von 1907 in Stücken zu M. 500. 2) M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Beide Anleihen sind zum 1./9. 1926 zur Rückzahl. gekündigt. Barablösungsbetrag der Oblig. zu Anleihe 1: RM. 127 für PM. 1000, der Genussrechte RM. 75 für PM. 1000; zu Anleihe 2: RM. 9.04 für PM. 1000 Obl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Kap. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilan:z am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 53 092, do. Geb. 124 415, Häuser u. Eishäuser 77 845, Masch. u. Apparate 80 479, Fastagen u. Tanks 53 137, Mobiliar 59 655, Eisenbahnwagen 1200, Pferde u. Wagen 11 890, Kraftwagen 30 882, Darlehen 581 734, Debit. 276 278, Postscheck 515, Kassa 6376, Wertp. 851, Anteile 1520, Obl.-Bürgschaft 1000, Waren 171 499. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Aufwert. 116 823, Hyp. 86 714, Kap.-Kredit. 41 849, Kredit. 259 583, Akzepte 401 312, Flaschenpfand 11 374, Bank 77 769, Kaut. 21 671, Schuldscheine 1921 Tilg. 869, rückst. Div. 153, Ern.-F. 60 000, Gewinn 58 250. Sa. RM. 1532 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Betriebs-, Handl.- u. Gespann-Unk., Kraftwagen-Unterhaltung, Zs. usw. 1 308 879, Abschr. 135 227, Gewinn 58 250. Sa. RM. 1 502 357. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Material. u. verschied. Eingänge RM. 1 502 357. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 86