1364 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinn. der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. Handel damit. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist. Gesamt- grundbesitz: 8722 a. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 120 000 hl Bier eingerichtet. Betriebseinrichtung: Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- u. Kühlanlage (2 neuzeitl. Kühlmasch.), die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk mit 42 Ztr. Schüttung u. Maische-Filter, ferner automat. Fass. Al. Flaschenreinig.; 11 Kraftwagen, 12 Gespanne u. 6 Waggons. –— 20 Angest., 80 Arbeiter. Kapital: Fr. 2 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 285000, erhöht 1891 um M. 115 000, 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. 1923 Umstellung des A.-K. in gleicher Höhe auf Frankenwährung, rückwirkend ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei, Wirtschaften u. Einricht. 1 757 500, Kassa 517 664, Wertp. 6280, Vorräte 1 318 282, Aussenstände 4 216 053. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rücklagen 277 144. do. 350 000, noch nicht erhob. Div. 5263, Schulden 4 193 682, Gewinn 989 689 (davon Tant. an A.-R. 57 000, Div. 200 000, zur Verfüg. des A.-R. 200 000, Vortrag 532 689). Sa. Fr. 7 815 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 340 648, Reingewinn aus 1928/29 457 000. Sa. Fr. 797 648. – Kredit: Geschäftsbetrieb Fr. 797 648. Kurs: Notierte bis 1924 in Berlin. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, ?, 10, 10 % (Div.-Schein 42). Direktion: Rich. Redelberger Braumeister: Ant. Wammes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Fr. Pagenstecher, Mainz; Dipl.-Ing. B. Karcher, Beckingen; Brauereidir. Neu, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bankverbindungen: Saarbrücken: Saargenossenschaftsbank; Allg. Elsässische Bank; Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Saarbrücken 3404 u. Köln 51 621. 4 u. 89. £ Actienbrauerei. Kloster-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich bei Koblenz, Trierer Str. 105/11. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899. Firma bis 3./6. 1901: Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, dann bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt--Ges. Bierniederlagen: Andernach, Wirges, Puderbach, Köln, Mainz, Kochem, Alf. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Export- u. Pilsener Biere, ferner Kloster- Goldbock-Bier sowie künstl. Limonade, ferner Eis. Entwicklung: Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben. Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Lt. G.-V. vom 15./12. 1917 Efwerb der Mittelrhein. Brauerei-A.-G. in Andernach-Koblenz. Betrieb: Sudhausanlage (A. Ziemann), 55 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Linde), autom. Fassreinigung (O. Bothner), Flaschenreinigung (Holstein & Kappert); 6 Lastkraftwagen, 15 Pferdegespanne, 4 eigene Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 70. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskabital: M. 900 000. Urspr. M. 1 200 000, nach mehrfachen Wandl. 1910 M. 900 000 betragend, erhöht 1917 bis 1922 auf M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (10: 3) in 3000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 900 000 in 5 % Obl. von 1902, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75 (Aufwert.-Betrag). Gekündigt zum 20./9. 1930. Rückzahl. betrag exbl. Zs. RM. 150 für je M. 1000. (Altbesitz-Genussrechte RM. 70). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Metternich od. Koblen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 80 000, Immobil. I 509 000, do. II 189 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 76 000, Lagerfässer 36 000, Transportfässer 26 000, Wirtschafts- Inv. 47 000, Fuhrpark 22 000, Flaschen-Inv. u. Gläser 1, Brauerei-Utensil. 1, Eisenbahn Waggons 1, Vorräte 154 198, Kassa u. Bankguth. 14 938, Aktiv-Hyp. 330 519, Debit. 407 257. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Obl. 3825, Wirtschafts-Hyp. 30 000, Kaut. u. Einlagen 87 994, gestundete Biersteuer 66 416, Bankschulden 111 556, diverse Kredit. 414 930, Div. 795, Delkr. 60 000, Gewinn 126 399. Sa. RM. 1 891 917.