1374 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Gebildet durch Erhöhung des bisherigen Kapitals der Germania-Brauerei A.-G. von RM. 100 000 um RM. 2 400 000 dividendenberechtigt ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 1 091 776, Wohn- u Wirtsch.-Geb. 662 403, Masch. 300 860, Lagerfässer u. Gärbottiche 252 950, Anschlussgleise Fuhrpark. Pferde, Automobile 1, Eisenbahnwaggons 1, Versandfässer 1, Mobil. 1, Wirtsch. Inv. 1, Flaschen u. Kasten 1, Vorräte 725 096, Kassa u. Wechsel 31 329, Forder. 1 009 113 Darlehns-Forder. 1 576 788, Wertp. 4062. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückl. 250 000, Hyb. 1 019 116, Kredit. 1 595 717, Hinterleg. 4274, Gewinn 285 277, (Avale 270 500). Sa. RM. 5 654 385, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 224 570, Abschreib. 236 420, verteilter Rein. gewinn 250 000, Vortrag 35 277. Sa. RM. 5 746 268. – Kredit: Erlös für Bier u. Neben. erzeugnisse RM. 5 746 268. 3 Dividenden: 1928–1929: 10, 10 %. Direktion: Dr. Adolf Hallermann, Arnold Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Dieninghoff, Münster i. W.; Stellv. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Heinrich Westmark, Gescher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Barmer Bankverein. Postscheckkonto: Dortmund 1097. Sammelnummer 20 241. £ Germania-Brauerei Münsterwestf. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder, Naumburg a. S.-Henne. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Der Betrieb der Hennenbrauerei, die Herstell. u. der Vertrieb von alkoholfreien Getränken, die Trocknung von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, der Betrieb der mit der Brauerei, der Landwirtschaft u. der Trocknung zus.hängenden Nebengewerbe u. Handelsgeschäfte, die Beteil. an Unternehmen, die Geschäfte der bezeichneten Art betreiben, die Beteil. an gewerbl. u. anderen Unternehm., auch öffentlich-rechtlicher Natur, die die Zwecke der Ges. fördern. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Selter, Limonaden sowie Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. 1923 Übernahme des Kontingents der Brauerei Hartung & Berthold. Besitztum: Sudhausanlage mit 40–45 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, Dampfmaschine mit 2 Kompressoren zu 57 000 u. 64 000 Kal., eigene Mälzerei für 6000 Zt. Malz; 2 Lastkraftwagen, 7 Gespanne. Grundbesitz: Unbebaut 15, 05 ha, bebaut 67,48 4. Angestellte u. Arbeiter: 42. Kapital: RM. 495 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit 10 fach. St.-Recht, 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht. – VYVorkriegskapital: M. 468 000, Urspr. M. 468 000, 1921–1923 erhöht auf M. 5 000 000 in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 28./2.1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 495 000 in 4900 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 50 Vorz.-Akt. = 10fach St.-R. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil.: Grundst. 39 506, Brauereigebäude 342 500, Wirtschaftsgeb. 104 689, Masch. 70 290, Lagerfässer u. Bottiche 3490, Transportfässer 4610, Mobil., Utensil., Werkzeuge 16 520, Fuhrpark 16 600, Brunnen 9170, Kautions-K., Debit. 55 Kassa 2694, Aussenstände 429 732, Vorräte 88 517. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 49 500, ausserord. Res. 7500, Brauereihyp. 72 500, Wirtschaftshyp. 52 000, Werkerhalt. 33 000, Rückl für Aussenstände 23 156, rückst. Div. 880, Kautions-K., Kredit. 1001, Schulden 313 570, Gewinn 80 213. Sa. RM. 1 128 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 586 795, Abschr. 28 475, aussergesetzl. R.-F. 7500, Gewinnanteil auf Vorz.-Akt. 7 % 350, do. auf St.-Akt. 6 % 29 400, Vergüt. an A.-R. 6300, Zuweis. auf Werkerhalt. 10 000, do. auf Delkred. 21 843, Vortrag 4. neue Rechn. 4820. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 4195, Bier u. andere Einnahmen 691 28, Sa. RM. 695 483. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 5 %; 1923/24–1928/29: 3, 0, 3, 4, 5, 6 % (Div.-Scheine u. 8). Vorz.-Akt. 1925/26–1928/29: je 7 %. Direktion: Georg Purucker. Prokurist: Wilhelm Linde. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. M. Bauer, Stellv. Malzfabrikant A. Ruckdeschel, Kulmbach; Bankier H. Altenburg, Brauereibes. Walter Hartung, Brauereibes. Kurt Hartung, Kaufmn, Hans Georg Hoeltz, Kaufm. Ehrhard Bauer, Naumburg a. S. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Allgem. Deutsche Creditanstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. G. Hoeltz & Söhne. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Naumburg a. S. Postscheckkonto: Leipzig 15 181, Erfurt 5181. Ö= 57 u. 858. 7 Hennenbrauerei Naum- burg a. S.