Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1375 Janssen & Bechly Bierbrauerei Akt.-Ges. in Neubrandenburg, Badstüberstr. 3. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Ursprüngl. Firma: Neubrandenburger Bierbrauerei Akt.-Ges., 1922, nach Erwerb der Brauerei nebst Grundstücken u. Niederlagen der offenen Handels-Ges. Janssen & Bechly, Firma wie ben geändert. zZweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien u. aller dazu gehör. Nebengewerbe, Absatz der von der Ges. hergest. Fabrikate u. Betrieb aller ähnl. oder verwandten Geschäfts- zweige. Bierniederlagen: An 21 Plätzen. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Eis, ferner Limonaden u. Selters. Nebenprodukteverwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 5000 qam bebaut, 30 000 qm unbebaut. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, eigene Mälzerei; 5 Kraft- wagen, 17 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 78. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./1. 1923 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5:1) in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 296 000, Masch. 80 000, Lagerfässer 50 000, Versandfässer 9000, Fuhrpark 8000, Kraftwagen 21 000, Inv. 27 000, Hyp. u. Darlehen 271718, Aussenstände 197 766, Kassa u. Bankguth. 44 768, Vorräte 124 387. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Rückl. 40 000, Hyp. 385 233, Bier- u. sonst. Steuern 61 444, Gläubiger 23 111, Akzepte 121 097, Reingewinn 67 753. Sa. RM. 1 138 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 086 790, Handl.-Unk. 189 165, Abschr. 63 750, Gewinn 67 753 (davon: Div. 32 000, Delkr. 20 000, Tant. an A.-R. 2224, Vortrag 13 529). –Kredit: Vortrag a. dem Vorj. 9511, Einnahmen aus Bier 1 329 773, do. aus Limonaden, Trebern usw. 68 175. Sa. RM. 1 407 459. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Hans Janssen; Stellv. Walther Ahrend. Braumeister: Cornelius Krüger. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Brauereidir. v. Oertzen, Rostock; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Senator Karl Krebs, Lüchow; Brauereidir. Friedrich Janssen, Mühlenbes. Georg Moncke, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank, Mecklenburg. Bank. Postscheckkonto: Stettin 11 760. 957 u. 958. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 1798; als A.-G. 20./10. 1906; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnl. Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. 1907 Ankauf der Immobilien, insbes. der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital); 1922 erhöht um M. 3 600 000., 1923 um M. 15 500 000. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 1550 Akt. zu RM. 200 u. 4500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 ist das A.-K in 400 Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 165, Sach-K. 117 710, Vorräte 246 540, Eff. 600, Buchforder. 310 741, Wechsel, Postscheck u. Kassa-K. 16 655. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Hyp. 150 000, Gläubiger 313 927, Gewinn 13 485. Sa. RM. 977 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 888, Gewinn 13 485. – Kredit: Gewinn- vortrag 1147, Überschuss nach Abzug der Unk., Steuern, Verluste, Zs. 33 226. Sa. RM. 34 373. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924–1929: 3, 3, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Humann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Roemer, A.-G. in Liqu. in Neunkirchen a. Saar, Ludwigstr. 8. Gegründet: Im Sept. 1922. Die Ges. befindet sich seit 1926 in Liqu. Liquidatoren: tto Roemer u. Bank-Dir. Otto Weitmann. Zweck: Weingrosshandlung u. Branntweinbrennerei. Kapital: Fr. 1 175 197. Urspr. M. 15 Mill., im Jahre 1923 auf M. 45 Mill. erhöht, im Jahre 1924 auf Fr. 1 800 000 umgestellt.