1378 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. u. weinhaltigen Getränken, die Herstellung u. der Vertrieb von alkoholfreien Getränken u ähnlichen Genussmitteln. Betriebseinrichtung: 2 Sudhausanlagen mit 35 Ztr. u. 15 Ztr. Schüttung, 1 Ammoniak- Kompressor, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 4 Lastkraftwagen, 14 Pferde, 2 eigene Waggons. – 8 Angest. u. 23 Arbeiter. Grundbesitz: 2440 qm, davon 2320 qm bebaut. Kapital: RM. 450 000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./1. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib., durch Zus.legun der Aktien im Verhältnis 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 275 000 in RM. 175 000 St. u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 23./3. 19290 hat Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 450 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 20 953, Immobil. 375 529, Maschinen u. maschinelle Einricht. 133 463, Lagerfässer u. Gärbottiche 118 976, Transportfässer 49 264. Fuhrpark 91 923, Wirtsch.-Einricht. 41 013, Flaschenbier-Einricht. 78 505, Kassa 2437, Wechsel 10 603, Kontokorrent-Debit. (Darlehen, Bierschuldner u. Diverse) 426 735, Hyp. 110 000, Waren 113 801. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 936 066, Kontokorrent-Kredit. (später fällige Biersteuern, Kautionen u. div. Kredit.) 133 205, Waren-Akzepte 203 937. Sa. RM. 1 573 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 607 438, Steuern 191 014, Bruttogewinn (zu Abschr. verwendet) 112 329. Sa. RM. 910 782. – Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte sowie sonst. Einnahmen RM. 910 782. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Fritz Schneider. Braumeister: Heinrich Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Philipp Frhr. v. Habermann, München; Stellv. Dir. Friedr. Bezold, Würzburg; Fabrikbes. Willy Adler, Würzburg; Kommerzienrat Th. Kirschbaum; Dir. Fritz Langenbach, Nürnberg; Dir. M. Teichmann, München; Brauereibes. Dr. Röhm, Bad Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Filiale Meiningen. Postscheckkonto: Nürnberg 22 244. = 22, 8. % Brauhaus Neustadtsaale. Wort- u. Warenzeichen: „Frankenbräu extra“. Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Herstell. von Braumalz. Im Besitz der Ges. befinden sich sämtl. Akt. der Königs Malzfabrik A.-G., Dresden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000, Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1915 um M. 1 000 000, 1921 um M. 500 000 Lt. G.-V. v. 24/. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 3) in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 880 000, Masch. 60 000, Inv. u. Fahrzeuge 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Beteil. u. Wertp. (an der Berliner Börse notierte) 3 500 000, do. (sonst.) 400 000, Vorräte 2 700 000, Kassa 6703, Wechsel 17 336, Banken 1 237 358, Schuldner 1 025 227. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 700 000, Voraus- zahl. der Kundschaft einschl. Guth. von Werksangehörigen 2 715 497, Gläubiger (langfristige) 2 930 479, Steuerrückl. u. lauf. Schulden 1 479 396, Reingewinn 401 255. Sa. RM. 9 876 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 355 860, Abschr. 62 681, Gewinn 401 255 (davon: Sonderrückl. 150 000, 10 % Div. 150 000, Vortrag 101 255). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 103 589, Betriebsgewinn 2 716 208. Sa. RM. 2 819 797. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1923/24–1928/29: 7, 9, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Dr. jur. Hans Pick, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto Dresden. Postscheckkonto: Dresden 31 146. – Niedersedlitz 600–602. £ Malzfabrik N iedersedlitz. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg Gegründet: 1882. Zweck: Brauerei-, auch Mälzereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Grösstenteils durch Verkauf. Bier-Export von hellem. dunklem u. Porter-Bier nach allen Erdgegenden. Besitztum: Grundbesitz: 90 000 qm. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirt schaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Cuxhaven, Finkenwärder, Lüneburg, Eidelstedt, Helgoland, Bahrenfeld, Harburg 4. F,