Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1379 Buxtehude u. in Klein-Flottbek (Zzus. ca. 160 000 qm). 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbek, diese 1919/20 stillgelegt. Betrieb: Sudhausanlage 100 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (Linde, 500 000 Kal.), Dampf- maschinen-System „Kerchove“ von Hartmann-Chemnitz, Flaschenreinigung (Siegerin-Gold- mann u. Holstein & Kappert), Fassfüllanlage (Enzinger), Tennen- u. Trommelmälzerei zu je 40 000 Ztr. Malz; 20 Last-Kraftwagen (35/60 PS), 46 Gespanne, 4 Privatgüterwagen. Angestellte u. Arbeiter: 340. Kapital: RM. 6 005 000 in 5000 Aktien zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1891 auf M. 2 500 000, dann erhöht 1919 um M. 500 000, 1920 um M. 2 000 000, 1923 um M. 10 500 000 auf M. 15 500 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstellung von M. 15 500 000 auf RM. 6 005 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4975. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (kausser einem Fixum), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Geb. 2 280 000, Masch. 700 000, Fastagen 670 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Restaurat.-Geb. nebst Inv. 190 000, auswärt. Grundst. nebst Inv. 311 000, Debit. 1 571 337, Warenvorräte 1 503 142, Kassa, Bank- u. Post- scheck-Guth., Wechsel 1 092 251. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 926 202, Hyp. 47 775, Kredit. 1137 303, Tant. 35 594, Div. 480 300, noch nicht erhobene Div. 1848, Vortrag 43 708. Sa. RM. 8 677 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 4 255 660, Steuern, Unfall-, Alters- u. Invalid.-Versich., Löhne u. Gehälter 3 019 794, Reparat., Unk. auswärt. Niederlagen 158 388, Abschr. 921 088, Gewinn 618 276 (davon: R.-F. 58 673, Tant. 35 594, Div. 480 300, Vortrag 43 708). – Kredit: Gewinnvortrag 31 544, Gesamteinnahme 8 941 663. Sa. RM. 8 973 208. Kurs: Ende 1913: 186 %; 1924–1929: 32, 98, 143, 138, 140, 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1923/24–1928/29: 5, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 47). Vorz.- Akt. 1924/25–1928/29: Je 6 %. Direktion: Hermann Hameyer, Heinrich Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Albert Oetker, Nienstedten: Dir. Gustav Nordquist, Hamburg; Rechtsanw. Günther, Hochkamp; vom Betriebsrat: F. Buch, A. Reiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank in Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg. ― Hamburg D. 9 1526 u. D. 9 1627. Elbschloss Nien- stedten. Code: ABC 5. Ausgabe, Rudolf Mosse Code. Warenzeichen: Adler mit „E' im Wappenschild. „Doornkaat“ Actiengesellschaft in Norden, Hindenburgstr. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Fa. bis Juli 1922 mit dem Zusatz: Brennerei u. Brauerei. Übernahme der zu Norden beleg. Brennerei- u. Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne u. der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman, letzt. 1922 verkauft. Zweck: Betrieb des Brennereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe, sowie solcher Geschäfte, welche der Erreichung dieser Zwecke dienen. Fabrikate: Kornsprit, Korngenever „Doornkaat 45 Vol. %é u. Likör. 95 Besitztum: Die Brennerei ist ausgerüstet mit 4 Vormaischbottichen von je 8500 Liter Inh., 22 Gärbottichen von je 6500 Liter Inh., 1 Henze-Dämpfer von 10 000 Liter Inh., 2 fortd. arbeit. Brennapparaten von je 3000 Liter stündl. Leist., 2 Rektifizierapp. sowie 2 Destillierblasen u. einer neuzeitl. Abfüllanl. mit Stundenleist. von 1000 Krügen. Ausserd. sind eine Mühlenanlage mit einer Stundenleist. von 30 Ztr. Getreide u. eine Mälzerei für Tagesleist. von 30 Ztr. vor- handen. Mehrere Lagerbassins gestatten Lagerung von 300 000 Liter Sprit. Die Speicher- rlume — 1 Silo u. 3 Lagerhäuser – sind für Lagerung von 4500 t Getreide eingerichtet. Ferner dienen dem Betriebe eine Wasserversorg.- u. Pumpenanlage mit Minutenleist. von 1500 Liter u. Repar.-Werkstätten für Schmiede, Schlosser, Tischler u. Böttcher. Betriebs- raft wird von einer Dampfmasch. von 100 PS u. 2 Dampfkesseln von je 86 qm Heizfläche Mi Diese dient zum Antrieb einer Dynamomasch., an die eine grössere Anzahl von Hektromotoren angeschlossen sind. Der Grundbesitz beträgt 7 ha 43 a, davon bebaut 91 a. K.e Ges. besitzt 9 Beamten- u. 4 Arbeiterwohnhäuser. Die Ges. gehört dem Verein der ornbrennereibes. u. Presshefefabrikanten Deutschlands an. Etwa 100 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. 98 6. M. 2 000 000. 1906 Herabsetzung um M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 auf 95 10 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000, angeboten 1: 1 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. olgte lt. G.-V. v. 16./3. 1925 von M. 6 000 000 (6000 Akt. zu M. 1000) auf RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 87*