1384 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft. in Nürnberg, Vord. Ledergasse 28. (Börsenname: von Tucher'sche Brauerei.) Gegründet: 1672 als Städtisches Weizenbrauhaus in Nürnberg, seit 1806 durch den Übergang der Reichsstadt Nürnberg an Bayern „Königl. Brauhaus“. 1855 kam die Kgl. Brauerei in den Besitz der Freiherren von Tucher in Nürnberg, in deren Eigentum sie bis zur Umwandl. in eine A.-G. blieb. Als solche gegründet am 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetragen 5./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Produktion: Untergärige Lager-, Export. u. Starkbiere, dunkel u. hell. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Flaschenbier nach Übersee wie China, Cuba, Südwestafrika, Agypten, Indien usw. 1904/05 Übernahme der Nürnberger Kundschaft u. Besitzungen der Brauerei Erlweil & Schultheiss in Erlangen; 1905/06 Erwerb der Nürnberger Aktienbierbrauerei vorm. Heinrich & Henninger; 1911/12 Erwerb der Brauerei zum Schwabenbräu in Eichstätt u. der Brauerei Thalmässing. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 194 500 qm, davon bebaut 40 500 qm; er verteilt sich auf folgende Anwesen: in Nürnberg a) Langegasse Nr. 25, 26, 28, 30, 32 u. 34: 10 100 qm, davon bebaut 6700 dm, hier befindet sich die Brauerei, u. zwar die Sudhausanlage mit einem Dampfsudwerk für 120 Ztr. Malzschüttung, das Maschinenhaus mit einer Dampfmaschine von 400 PS u. einer solchen von 300 PS, wovon die erstere mit 2 Ammoniakkompressoren mit einer Kälte- leistung von 720 000 Kalorien, die letztere mit 2 Ammoniakkompressoren mit einer Kälte. leistung von 400 000 Kalorien gekuppelt ist u. die hierzu erforderlichen Nebenapparate für die gesamte Kühlanlage. Ferner 2 Dynamomaschinen mit einer Leistung von 150 Kilowatt, die den Strom für 51 Elektromotoren u. für die Beleuchtung liefern. Im Kesselhaus sind 3 Dampfkessel mit je 106 qm Heizfläche mit Überhitzer und Rauchgasvorwärmer, eine Kohlenbeförderungsanlage mit automatischen Wagen zur Beschickung der automatischen Dampfkesselfeuerungen. Ferner sind vorhanden: Eine Eiserzeugungsanlage mit einer täglichen Erzeugung von 700 Ztr. Eis, eine Pichereianlage mit Fassreparaturwerkstätte, Kellerei- u. Bürogebäude. Die Jahresleistungsfähigkeit dieses Betriebes beträgt 300 000 hl; b) Langegasse 36 u. Ausserer Lauferplatz Nr. 3, 5 u. 7, wo für Ausdehnungszwecke dicht an das unter a genannte Brauereianwesen angrenzende Grundstücke im Ausmass von insgesamt 8600 qm käuflich erworben wurden, davon bebaut 2200 qam mit Miets- häusern u. Nebengebäuden. c) Bayreuther Strasse Nr. 16 u. 18: 25 000 qm, davon bebaut 16 600 qm u. zwar mit Gebäuden, in denen eine pneumatische Kastenmälzerei System , Saladin“ mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 100 000 Ztr. Malz, eine Flaschenfüllereianlage mit einer täglichen Leistung von 80 000 Flaschen u. Pasteurisieranlagen für das Auslandsgeschäft untergebracht sind. Der Kraft- u. Dampfversorgung dienen 2 Dampfkessel mit je 100 qm Heigzfläche mit Rauchgasvorwärmer, eine Dampfmaschine mit 130 PS, 2 Dynamomaschinen u. 1 Zusatz- dynamomaschine mit zusammen 90 Kilowatt u. 70 Elektromotoren. Der Strom wird in der Hauptsache vom Grosskraftwerk Franken bezogen u. durch einen Drehstrommotor von 120 Kilowatt umgeformt. Ferner sind vorhanden eine Akkumulatorenbatterie für 750 Amperestunden u. eine Kühlanlage für 25 000 Kalorien mit elektrischem Antrieb zur Kälteerzeugung für die Flaschenfüllerei. Auf diesem Grundstück befindet sich auch die Sommerkellerwirtschaft der Brauerei. 5 In Nürnberg befinden sich noch 27 Wirtschaftsanwesen mit einer Gesamtgrundfläche von 10 000 qm, davon 5600 qm überbaut, in Dresden, Neumarkt i. O., Thalmässing, Sulzbach u. Amberg solche mit einer Gesamtgrundfläche von 6000 qm davon 4000 qm Überbaut, ausserdem in Chemnitz, Erlangen, Eichstätt, Neumarkt i. 0., Schmidmühlen u. Sulzbach Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 134 800 qm, davon 5400 qm überbaut mit Kellerei- gebäuden (Eiskeller), während der Rest landwirtschaftlichen Zwecken dient u. teilweise an Dritte verpachtet ist. Die Ges. verfügt über 25 eigene Eisenbahnwagen, die bis auf zwei in den Jahren 1924/25 u. 1925/26 angeschafft worden sind. Ihr Fuhrpark setzt sich aus 15 Lastkraftwagen mit 3 Anhängern, 2 Personenkraftwagen und 65 Pferden zusammen. Beschäftigt werden 55 Angestellte sowie 268 Arbeiter. Der Braurechtsfuss beträgt zurzeit 320 000 hl. Bier- ausstoss 1925/26–1927/28: 203 510, 183 248, 190 545 hl. Beteiligungen: 1921/22 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der ,Monoris- Trockenfutterwerk G. m. b. H. Die Brauerei ist Mitglied der örtl. Brauerei-Vereinigung von Nürnberg-Fürth, des Bayerischen Brauerbundes. des Verbandes Bayer. Versand-Brauereien, des Deutschen Brauerbundes u. des Verbandes Deutscher Ausfuhr-Brauereien, Gruppe Süd. Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Nürnberger Getreidekaffee G. m. b. H. u. einen grossen Teil der Anteile an der Monoris Trockenfutterwerk G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 700 000, Urspr. A.-K. M. 3 200 000, erhöht 1906 auf M. 4 700 000, dann erhöht 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, Kap.-Umstell, lt. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 30 000 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200.