Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1385 Gleichzeitig wurde den Aktion. die aus der Umstell. noch zur Verf. stehenden RM. 1 000 000 Aktien in 5000 Stück zu RM. 200 im Verh. 4: 1 zu 60 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Zuweis. oder Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. an jedes Mitgl.), ferner vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereianwesen, auswärt. Niederlass. u. landwirtschaftl. Grundst. 2 304 857, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 1 659 976, Masch., Brauerei- u. Mälzereieinricht. 310 311, Fässer 177 509, Fuhrpark 76 968, Inv. u. Wirtschafts- Einricht. 104 823, Eisenbahnwagen 61 038, Vorräte: Bier 603 431, Rohstoffe 730 538, sonstige Vorräte 118 612, Kassa 12 048, Wechsel 5863, Wertp. u. Nutzungsrechte 99 197, Bankguth. 139 179, Hyp. 762 828, Darlehen 651 938, lauf. Aussenst. 799 448, Kaufschillingsreste 58 785, Aufwertungsausgleich 427 058. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Rückl. für Grund- erwerbsteuer 78 000, Hyp. auf Brauereianwesen 803 000, do. auf Wirtschatsanwesen 446 794, Sicherheits- u. Spareinlagen 300 842, verschied. Gläubiger 847 553, unerhob. Steuern (einschl. Biersteuer) 557 101, unerhob. Div. 6866, Gewinn 564 257. Sa. RM. 9 104 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe-Verbrauch 1 572 773, Gehälter u. Löhne 1177 060, Handl.-Unk. 392 864, Betriebs-Unk. 788 943, Unterhalt. der Brauereianlage u. der Wirtschaftsanwesen 141 231, Steuern einschl. Biersteuer 2 243 718, Abschr. 403 145, Gewinn 564 257 (davon: Div. 500 000, Vortrag 64 257). – Kredit: Vortrag vom Jahre 1927/28: 61 354, Erlös für Bier sowie sonstige Einnahmen 7 222 640. Sa. RM. 7 283 995. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 253 %; 1924–1929: 24.75, 10, 165, 164.25, 154.50, 138 %. In München: Ende 1913: 253 %; 1924–1929: 25.75, 100.75, 164, 164.50, 153, 136 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 251.80 %; 1924–1929: 24, 101, 167, 161, 153, 136 %. —– Zu- lassung von RM. 1 Mill. Aktien (Nr. 20 001–25 000 zu RM. 200) im Jan. 1929 in Berlin, März 1929 an der Frankfurter u. Münchener Börse erfolgt. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1923/24–1928/29: 10 GM., 12, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 31). Direktion: Julius Pauly, Hans Stern. Prokuristen: Fritz Süss, Wilhelm Harlander, Jakob Hirschmann, Franz Schuler. Braumeister: Oskar Brendel. Malzmeister: Franz Maier. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Scheyer Stellv. Rittergutsbes. Christof Freih. von Tucher, Architekt Hans Müller, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Arthur Schmidt, Nürnberg: Ministerresident a. D. Heinr. Frhr. v. Tucher, Lindau: Dr. Willy Sachs, Schweinfurt; vom Betriebsrat: Konrad Hopfengärtner, H. Brandstettner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Berlin, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Bankverbindungen: Reichsbank, Dresdner Bank Fil. Nürnberg. Wort- u. Warenzeichen: Tucher. Postscheckkonto: Nürnberg 96. = 22 391. Tucherbrauerei. Code: A. B. C. öth Ed. Lederer-Bräu Aktiengesellschaft in Nürnberg, Bärenschanzstr. 48. Gegründet: 4./12. 1890. Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betrieb. Brauerei. Das Unternehmen konnte Dez. 1925 auf ein 350jähr. Bestehen zurückblicken. Fa. bis 13./12. 1928: Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer A.-G. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazugehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. – Produktion: Untergärige Biere (helles u. dunkles Lagerbier, helles u. dunkles Patrizier-Exportbier, Märzenbier, Bockbier, Primater, Urprimator), ferner Malz, Eis u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierexport: Haupt- sächlich in Flaschen nach den meisten Ländern. Besitztum: Das Brauereigrundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 16 Tagwerk 86 Dezimalen, (57 100 qm), davon ungefähr die Hälfte bebaut. Die Ges. besitzt noch weitere 27 Anwesen, davon 24 mit Wirtschaftsbetrieb. Betrieb: Sudhausanlage mit Sudwerken zu 80 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass. u. Flaschen-Reinigungs- u. Abfüllanlagen, eigenes Wasserwerk, eigene Mälzerei, eigene Eisbereitungsanlage, Dampfmasch. mit 650 PS; grosser Kraftwagen- u. Eisenbahnwaggonpark sowie eine grössere Anzahl sonst. Gespanne. –— Angestellte u. Arbeiter: 250. Bierabsatz jährlich über 180 000 hl. Der Braurechtfuss beträgt 237 669.73 hl gegen 120 000 hl in 1913/14. 1915 Übernahme des Kontingents nebst Kundschaft der Brauerei Gebr. Held, Nürn- berg 31918 desgl. der Genossenschaftsbrauerei für Nürnberg, Fürth u. Umgeb. 1921/22 wurden die Brauereien Güttinger in Lauf, Schübel in Rückersdorf, Horst in Neuhaus a. P., Finkler u. Lehner in Gunzenhausen u. 1927 die Brauerei Glossner in Wengen bzw. deren Kundschaft übernommen. – Der Export konnte mit Wegfall der Kriegsbeschränkungen wieder in vollem mfange aufgenommen u. über den Friedensstand hinaus ausgebaut werden. 3 Kapital: RM. 2 710 000 in 2250 Vorz.-Akt. A zu RM. 500, 2250 Vorz.-Akt. A zu RM. 100, 2250 St.-Akt. zu RM. 500, 2250 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Vorz.- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Nachdem auf die St.-Akt. eine Div. von 4 % zur Ausschütt. gelangt, wird der Rest auf beide Gattungen gleichmässig verteilt. Im Falle der Liqu.