1386 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. erfolgt ihre volle Befriedigung vor den St.-Akt. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten 6 % Vorzugs- höchst-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Im Falle der Liqu. erhalten sie 115 % ihres Nennwertes, Sie gewähren in best. Fällen auf je RM. 50 20 St., sonst 1 Stimme. Ihre Einziehung zu 115 % kann ab 1./10. 1931 auf Grund des G.-V.-B. erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 2 950 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000, nach Sanierung bzw. Herabsetz. u. Wiedererhöh. im Jahre 1913 betrug das A.-K. M. 2 950 000; dann erhöht von 1921 bis 1922 auf M. 9 200 000 in 4500 Vorz.-Akt. A, 4500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 2 260 000. Die 4500 St.-Akt. u. die 4500 Vorz.-Akt. A wurden (4:1) auf RM. 250, die 200 Vorz.-Akt. B (20: 1) auf RM. 50 umgestellt. Die G.-V. v. 16./12. 1929 hat Erhöh. des A.-K. beschlossen um nom. RM. 450 000 durch Ausgabe von 2250 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 2250 Vorz.-Akt. Lit. A zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1929. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. begeben, besteh. aus der Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Fil. Nürnberg in Nürnberg u. der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank Nürnberg in N ürnberg mit der Verpflicht., die neuen St.-Akt. u. Vorz.-Akt. den alten St.-Aktion. bzw. Vorz.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 2 alte St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. zu je RM. 250 eine neue St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 60 % entfällt; 40 % wurden von der Ges. getragen. Diejenigen Inhaber alter St.-Akt. u. alter Vorz.-Akt. Lit. A, welche von diesem Bezugsrecht keinen Gebrauch machten, erhielten auf jede ihrer Aktien den Betrag von RM. 20 in bar ausbezahlt. Ferner sind auf Grund der Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung die St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. Lit. A zu je RM. 250 in St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. Lit. A umzutauschen, die auf Nennbeträge von RM. 100 oder RM. 500-lauten. Seit Durchführung der Erhöh. u. des Aktien-Umtausches gewähren je RM. 100 einer St.-Aktie, einer Vorz.-Aktie Lit. A u. einer Vorz.-Aktie Lit. B 1 St., die Vorz.-Akt. Lit. B jedoch in best. Fällen je 40 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt., Vorz.-Akt. A u. Vorz.-Akt. B = 1 St., je RM. 100 Vorz. Aktien B = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 3935 Vorz.-Div., zuerst an A dann an B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 der Vors.), Rest Mehrdiv. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. (A) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen 1 627 000, Masch. 315 000, Lager- fässer u. Bottiche 88 000, Transportfässer 34 000, Mobil. u. Utensil. 3700, Fuhrpark 40 000, Eisenbahn-Bierwagen 15 000, Wirtschafts-Inv. 26 000, Wirtschafts- u. sonst. Anwesen 387 000, Eff. 1032, Kassa 28 379, Wechsel 34 254, Bankguth. 1 081 860, Hyp. u. Darlehen 1 050 985, Bier- u. sonst. Debit. 511 558, (Depots 37 839, Bürgsch. 40 000), Vorräte 569 354. – Passiva: A.-K. 2 260 000, R.-F. 226 000, Delkredere-Rückl. 225 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 40 000, Hyp. I 201 878, do. II (Wirtschaftsanwesen) 253 999, Kaut. 211 272, Kredit. 941 358, Haupt- zollamt Nürnberg, noch nicht fällige Biersteuer 268 097, Zs.-Rückl. 16 138, nicht erhob. Div. 2556, (Depot-Kredit. 37 839, Bürgsch.-Kredit. 40 000), Übergangs-K.: aussteh. Rechn., Steuern, Beiträge usw. 622 539, Gewinn 544 283. Sa. RM. 5 813 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 512 958, Reparat. 209 290, Bier- u. sonst. Steuern 2 136 946, Abschr. 258 328, Gewinn 544 283 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. B 600, 16 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. A 180 000, 14 % Div. auf St.-Akt. 157 500, zur Verfüg. der G.V. 180 000, Vortrag 26 183). – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 63 241, Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen 3 512 779, Zs. 85 786. Sa. RM. 3 661 807. Kurs: Ende 1924–1929: Vorz.-Akt. Lit. A: 25, 106, 230, 255, 282, 265 %; St.-Akt.: 25, 103, 217, 248, 280, 260 %. Seit März 1922 an der Münchener Börse eingeführt. – Zulassung von RM. 225 000 St.-Akt. u. RM. 225 000 Vorz.-Akt. Lit. A (Em, v. Dez. 1929) im April 1930 beantragt. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 4.8, 12, 12, 14, 14, 14 %. Vorz. Aktien A: 1923/24–1928/29: 4.8, 14, 14, 16, 16, 16 %, Vorz.-Akt. (B): 1923/24–1928/29: Je 6 %. Vorstand: Albert von Mühldorfer. Prokuristen: stellv. Dir. Georg Baumann, Fr. Dettmann. Braumeister: Wilhelm Schroeder. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. F. Pergher, Nürnberg; Stellv. Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Komm.-Rat Konsul Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg; Ing. August Helwig, Unterschondorf; vom Betriebsrat: A. Brandl, L. Zehgruber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München, Nürnberg, Bamberg, Fürth: Darmstädter 1. Nationalbank u. Fil.; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank u. Fil. Bank- verbindungen: Reichsbank, Nürnberg; Darmst. u. Nationalbank; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Nürnberg 4028. 0, S. A. 61 551, Direktion 60 097. Ledererbräu. Wort- u. Warenzeichen: Patrizierbier, Patrizier-Exportbier, Sebaldusbier, sowie für Starkbiere die Wortzeichen: Primator u. Urprimator. Obercasseler Brauerei Akt.-Ges. in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1876 (von Hubert Dreesen), als Akt.-Ges. 1888. Fa. bis 1899: „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“; bis 27./7. 1925: Obercasseler Bierbrauerei-Act.-Ges. vormals Hubert Dreesen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Zweck: Herstell. von untergärigen Bieren u. von Eis (Jahresproduktion 180 000 Ztr.). Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf von Biertrebern u. Eis.