1394 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 20 000, Brauereimasch. u. Geräte 147 000, Lagerfässer u. Tanks 68 400, Versandfässer, Flaschen u. Kasten 59 750, Fuhrpark 60 700, Einricht. 13 500, Vorauszahl. 16 407, Kassa u. Postscheck 20 152, Wertp. 1201, Schuldner 273 264, Hyp. u. Darlehen 346 967, Hyp.-Aufwert. 31 520 Vorräte 304 691. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 927, Hyp. 102 910, do. auf Wirtschaften 31 875, Gläubiger u. gestundete Biersteuer 174 854, Bankschulden 573 408, Akzepte 651 249 Flaschenpfand 11 354, Delkr. 9494, Reingewinn 3180. Sa. RM. 1 884 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 365 676, Steuern, Abgaben, Zs., Versich. 231 099, Aussenstände 122 213, Reingewinn 3180. Sa. RM. 722 169. – Kredit: Betriebs. ergebnis RM. 722 169. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Johannes Eduard Leonhardt, Georg Bieligk. Prokurist: O. K. Weckbrod. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Burkhardt, Pirna; Stellv. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Rechtsanw. Erwin Wolf, Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz-Kappel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Pirna: Stadtbank. Postscheckkonto: Dresden 5126. ― 364 u. 771. £ Felsenkeller, Pirna. Schlossbrauerei Planegg bei München, Akt.-Ges. in Planegg. Gegründet: 14./7., 7. u. 13./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1923/24. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Schlossbrauerei Planegg. Diese besteht seit dem Jahre 1835; während des Weltkrieges erwarb sie die Kontingente der Brauereien Dietramzell, Sebaldbräu Landshut, Postbrauerei Murnau, Mallersdorf u. s der Schlossbräu Tutzing A.-G. Im Jahre 1922 wurde sie mit Wirk. v. 1./10. 1921 in eine A.-6. umgewandelt. Die Pschorrbräu A.-G. erklärte sich lt. G.-V. v. 5./12. 1928 bereit, bis zum 31./1. 1929 die Aktien der Ges. zum Kurse von 160 % (einschl. Div. 1927/28) abzunehmen. Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 hat die Ges. mit der Pschorrbräu Aktiengesellschaft München in München einen Pachtvertrag mit Wirk. ab 1./10. 1928 abgeschlossen. Die Pschorrbräu Aktiengesellschaft München hat die Produktion u. deren Vertrieb, sowie die Wahrung der Brauereiinteressen übernommen. Im Geschäftsjahr 1928/29 hat sich die Ges. ausschliesslich mit der Verwalt. des Haus- u. Grundbesitzes befasst. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma „Schlossbrauerei Planegg Dr. Karl Freih. von Hirsch“' in Planegg betriebenen Brauerei-Unternehmens. Die Ges. gehört dem Bayerischen Brauerbund e. V. u. dem Verein der Brauereien des bayerischen Oberlandes an. Sie ist ferner Mitunterzeichnerin der zwischen den Münchener Brauereien abgeschlossenen Vereinbarung. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 2 600 000 in 520 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8 /10. 1923 um M. 10 400 000 in Akt. zu M. 5000, begeben zu 84 000 000 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1924 Umstell. von M. 13 000 000 auf RM. 520 000 (25: 1) in 2600 Akt. zu RM. 200; gleichz. wurden die Brauereigeb. nebst Einricht., die bisher nur gepachtet waren, käuflich erworben u. zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 380 000 durch Ausgabe von 1900 Aktien zu RM. 200 erhöht. Den alten Aktion. wurden junge Aktien im Verh. von 5: 1 zum Kurse von 106 % angeboten. Grossaktionäre: Die Pschorr-Bräu A.-G., München, ist im Besitz der Aktienmehrheit der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 113 368, Geb. 514 180, Masch. 73 500, Einricht. der Wirtschaften 11 000, Forder. 875 365, Beteil. 482, (Avale 13 000). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 58 245, Restkaufschillinge 179 987, Hyp. 350 000, Sonderrückl. 22 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 6750, Pensionsrückl. 315, Kredit. 40 298 (Avale 13 000), Gewinn 30 299. Sa. RM. 1 587 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 21 867, Unterhaltkosten 12 292, sonstige Unk. 20 101, Steuern 33 788, Zs. 37 712, Abschr. 28 815, Gewinn 30 299. – Kredit: Vortrag 1927/28 15 277, Einnahmen 169 600. Sa. RM. 184 877. Kurs: Ende 1926– 1929: 171, 170, 155.50, 135 %. Die Aktien Nr. 1–4500 wurden im Nov. 1926 an der Münchener Börse zugelassen. Dividenden: 1924/25–1928/29: 8, 10, 10, 5, 0 %, Direktion: Max Drummer, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Ober-Reg.-Rat Ernst v. Malaise, Geheimrat August Pschorr, Geheimrat Georg Pschorr, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank.