Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1401 Genussscheine: M. 6 Mill. in 6000 Stücken zu M. 1000, begeb. lt. G.-V. v. 11./12. 1922. Sämtl. z. 1./10. 1924 gekündigt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde den Inhabern der Genuss- scheine der Umtausch von je 2 Stück in 1 Aktie zu M. 1000 angeboten. Anleihen: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1903; M. 231 500 in 4½ % Oblig. von 1910; stücke beider Anleihen abgestempelt auf RM. 75 und RM. 150. – Die auf die Altbesitz- Genussrechte ausgegebenen Urkunden wurden zum Nennwert (RM. 100 bezw. RM. 50) zwecks Barablös. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Div. an Vorz.-Aktien (s. u. Kap.), 4 % Div., eryent. bis 20 % zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (mind. I. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 2 170 300, Masch. 225 900, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 62 500, Fässer 217 000, Fuhrpark 41 000, Eisenbahnwaggons 11 000, Wertp. 510 111, Wechsel 29 255, Kassa 34 848, Postscheck 2269, Vorräte 423 897, Bankguth. 9656, ausgeliehene Hyp. u. Konto-Korrentguth. 1 626 611, (Reparations-K. 623 500, Avale 121 250). –Passiva: A.-K. 2 810 000, Hyp.-Oblig. 44 400, R.-F. 593 294, Rückstell. für Grunderwerb- steuer 83 550, Baurücklage 93 705, aufgenommene Hyp. u. Kaut. 530 699, div. K.-Korrent- schulden (Biersteuer usw.) 746 124, (Reparations-Sicher.-Hyp. 623 500, Avale 121 250), Gewinn 462 573. Sa. RM. 5 364 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 298 217, Gen.-Unk. 1 458 094, Bier u. sonstige Steuern 1 292 470, Gewinn 462 573 (davon R.-F. 6705, Div. 336 600, Tant. u. Gratifikat. 43 050, Vortrag 76 218). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 62 791, Erlös für Bier abzügl. Aufwend. 3 356 128, sonst. Erlöse 92 435. Sa. RM. 3 511 356. Kurs: Ende 1913: 179 %; 1925–1929: 118, 220, 222, 210, 135 %. Notiert in München. Zulassung von RM. 1 000 000 neuen Akt. (Emiss. 1926 u. 1927) im Jan. 1928 in München. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 10 %; 1924/25–1928/29: 11, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt.: 1924/25–1928/29: 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Schricker, Georg Brunninger; Stellv. Fritz Schricker jun. Braumeister: Fritz Schricker jun. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Stellv. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Zerr, Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Ludwig von Donle, Komm.-Rat Hans Schricker, Brauerei-Dir. a. D. Komm.-Rat Karl Vogl, Regensburg; Dipl.-Ing. Hans Noris, München; vom Betriebsrat: A. Schäffler, L. Leidinger. Zahlstellen: München u. Regensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayr. Vereins- bank: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank, Regensburg. Postscheckkonto: Nürnberg 22 212. ― 2451 u. 3351. Jesuitenbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Jesuitenbrauerei, St. Wolfgang-Starkbier. Dr. Pfannenstiel Aktiengesellschaft Regenstauf in Regenstauf (Bayern). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 24./9. 1927: Dr. Pfannenstiel Akt.-Ges., Vereinigte Keltereien u. Kon- servenfabriken Regenstauf-Bodenwöhr. Die Ges. übernahm Grundstücke in der Steuer- Brennerei u. Maschinenhaus u. Büro mit Zubehör; ferner Grundbesitz In Bodenwöhr. Zweck: Fabrikation von Artikeln jeder Art der Konservenindustrie, von Rohsäften u. Fruchtweinen, Betrieb von Brennereien, Herstell. von Likören u. Spirituosen u. Handel mit solchen Artikeln sowie mit Waldfrüchten u. Obst, Import- u. Exportgeschäft. Kapital: RM. 96 000 in 1080 St.-Aktien u. 120 Namen-Vorz.-Aktien zu je RM. 80. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 96 000 (125: 1) in 1080 St.-Akt. u. 120 Nam.- Vorz-Akt. zu je RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 80 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobilien 47 340, Mobilien 34 120, Kassa, Post- Bankguth. 3726, Vorratsaktien 8000, Aussenstände 38 744, Warenvorräte 35 754, Blp.Tileung 94, Verlust 16 038. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 5689, Buchschulden 14 524, Emkschulden 30 110, Akzepte 11 604, Hyp. 12 000, Einlagen 3700, Delkr. 4897, Rückstände 293, Sa. RM. 183 818. do ff ks u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5359, Generalunk. Regenstauf 56 387, 16 ünchen 13 487. – Kredit: Warenbruttoertrag 59 629, Überschuss aus Steuerrücklage 6, Verlust 16 038. Sa. RM. 75 234. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %.