1404 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Reinhardt, Leipzig; Stellv. Hotelier Andr. Müller Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa; Justizrat Rechtsanw. u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. Gen.-Major a. D. Aufschlaeger, Kötzschenbroda; vom Betriebsrat: Brauer Kupsch. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Riesaer Bank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind. Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Dresden 2744. 93 u. 94. % Bergbrauerei. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges. in Rostock, Dio-oberaner Str. 27. (Börsenname: Rostock, Mahn & Ohlerich.) Gegründet: 1878; A.-G. seit 1./10. 1889; eingetr. 16./12. 1889. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierniederl. in allen grösseren Städten Mecklenburgs- u. Vorpommerns. Zweck: Betrieb des Braugewerbes sowie aller dazu gehörenden Nebengewerbe, Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate u. Betrieb aller ähnlichen oder verwandten Geschäfts. z weige. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz umfasst 25 854 qm, davon bebaut 12 140 qm. Die mit modernen Einricht. versehene Betriebsanlage der Brauerei besteht aus 2 Sudwerken mit 100 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen, 2 Mälzereien, Kellereien für Lagerung von 40 000 hi Bier, maschinellen Einricht. für künstl. Kellerkühl. u. Eisfabrikation, einer Böttcherei, u. verschiedene Werkstätten, sowie einer Abteil. für Flaschenbier, Limonaden- u. Mineralwasser-Vertrieb. Produktionsfähigkeit: 230 000 hl Bier u. 35 000 Ztr. Malz jährlich; Braurechtsfuss 216 813 hl. – Ferner besitzt die Ges. ein Wasserwerk an der Warnow mit elektr. Kraftübertragung, sowie 8 Beamten-Wohnhäuser und 26 auswärtige Filial- u. Eiskeller-Grundst.; ferner 8 Kraftwagen, 80 Pferde, 9 Kühlwagen. Angestellte u. Arb. 263. Die Ges. gehört dem Deutschen Brauerbund, dem Schutzverband der Brauereien der ehemaligen Brausteuergemeinschaft u. dem Deutschen Boykottschutzverband für Brauereien in Berlin, sowie dem Arbeitgeber verband für Rostock u. Umgegend u. dem Mecklenburg. Brauereiverband in Rostock an. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 14./9. 1920 Angliederung der Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta in Schwerin im Wege der Fusion. 1921 erfolgte die Übernahme der Brauerei Zimmermann G. m. b. H. in Doberan, deren Betrieb stillgelegt ist. 1922 wurde die Schlossbrauerei Bützov G. m. b. H. in Bützow übernommen u. stillgelegt. Bierabsatz jährl. 165 000 hl. Kapital: RM. 2 006 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 10 800 000 in 10 000 St.-Aktien und 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.V. v. 6./2. 1924 beschloss Rückkauf der M. 5 000 000 St.-Akt., Emiss. v. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. Emiss. v. 1923 von M. 5 300 000 auf RM. 2 006 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Nennwert der Vorz.-Akt. wurde auf RM. 20 festgestellt (unter Zuzahl. von insges. RM. 1766). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. Rostock 387 000, Geb. Rostock 1 308 000, auswärt. Grundst. 600 000, Masch. 252 000, Gär- u. Lagertanks 207 000, Versandfässer 82 000, Pferde u. Fuhrwerke 41 000, Kraft- u. Eisenbahnwagen 51 000, Brauereigeräte 26 000, aus- stehende Forder. 895 700, Wertp. 76 001, Kassa und Banken 428 364, Vorräte 465 755. – Passiva: A.-K. 2 006 000, R.-F. 200 600, a. o. R.-F. 200 000, Delkr. 100 000, nicht abgehobene Div. 1724, Hyp. auf Brauerei 1 200 000, do. auf auswärtige Grundst. 162 529, Gläubiger 263 520, Bier- u. Landessteuer 322 285, Überschuss 363 162. Sa. RM. 4 819 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 999 723, Steuern 1 671 105, Handl- Unk. 663 739, Abschr. 253 402, Gewinn 363 162 (davon: Div. 200 360, Tant. an A.-R. 24 153, Werkerhalt.-K. 100 000, Vortrag 38 649). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 41 392, Bier-K. 5 684 097, Nebenbetriebe 92 513, Treber u. Abfälle 133 131. Sa. RM. 5 951 133. Kurs: Ende 1913: 175.25 %; 1924–1929: 35, 63, 128, 160.50, 150.50, 130.50 %. Notiert in Berlin. akt Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 8, 10, 10, 10 %. Vorz-Akt 1925/26–1928/29: je 6 %. Direktion: G. von Oertzen, A. von Appen. Braumeister: Adolf von Appen. dok Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Mahn, Rostock; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ru 1 Faull, Schwerin; Dr. Hans Ulrich Heinke, Legde; Ernst Hopf, Nürnberg; Reg. Bam Friedrich Ohlerich, Dortmund; Stadtrat Dahse, Rostock; Dr. Georg Mahn, Osnabrück; v Betriebsrat: Carl Naethbohm.