1406 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 122 975, Masch. u. Geräte 201 391 Inv. der Brauereien, Mälzereien, Niederlagen u. Ausschanklokale 75 945, Pferde, Wagen, Kraftwagen u. Waggons 139 894, Fässer 105 596, Eff. 119 466, Kassa, Postscheck u. Wechsel 40 022, noch nicht begebene eig. Obl. u. Aktien 486 495, Guth. bei Banken, Konzern- u Tochterges. 333 355, Aussenstände 708 672, Darlehen u. Hyp. 1 695 749, Ablös.-K. 250 000, Vorräte 325 182. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 9000, Obl.-Anleihe 978 200, Hyp. 454 390, Banken 821 652, Kredit. 737 399, Gewinn 4103. Sa. RM. 5 604 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 2 819 667, Abschr. 203 872, Vortrag auf neue Rechn. 4103. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./10. 1928 3499, Einnahmen für Bier usw. 3 024 143. Sa. RM. 3 027 643. Dividenden: 1925–1929: 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Ritter. Prokuristen: H. Ludewig, H. Schmidt. Brau- u. Malzmeister: Xaver Strobl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Stellv. Dir. Paul Staroste, Erfurt; Bank-Dir. Franz Belitz, Berlin; Brauerei-Dir. Dr. Eugen Gütermann, Saalfeld a. 8.; Dir. Max Köhler, Leipzig; vom Betr.-Rat: F. Müller, K. Kloss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saalfeld: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Fil. Erfurt; Staatsbank, Saalfeld (Saale); Saalfelder Gewerbebank, Saalfeld (Saale). Postscheckkonto: Erfurt 3494. ― 15, 25, 516. £g Bürgerliches Brauhaus. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G., Saarbrücken 1, Talstr. 30–42. Gegründet: 1762 durch Wilhelm-Heinrich Fürst v. Nassau-Saarbrücken; als Akt.-Ges. am 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 15./5. 1905 unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1923 abgeändert, wie oben. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Akt. gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Vertrieb von Bier, Herstell. von Eis u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art Kapital: Fr. 1 250 000 in 12 500 Akt zu Fr. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 124 000 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 15./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 1 000 000 umgest. u. um Fr. 250 000 erhöht in neuen Inh.-Akt. zu Fr. 100. Die Umstell erfolgte durch Zus. legung von 25 Akt. u. M. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 100. Das A.-K. ist nunmehr in 12 500 Akt. zu Fr. 100 zerlegt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst u. Angest., 4 % Div., Tant. am A.-R.. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 598 155, Masch. 39 100, Mobil. u. Utensil. 18 630, Kassa 29 647, Eff. 172 500, Debit. u. Darlehen 5 058 235, Bankguth. 93 098, Vorräte 101*769, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 250 000, Delkr. 50000, Dispos.-Res.-K. 125 000, R.-F. 125 000, Div. 2685, Kredit. 4 449 684, Gewinn 158 70, (Avale 60 000). Sa. Fr. 6 411 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne, Fracht, Biersteuer, Mieten usw. 754 727, Verbrauchsmaterialien: Kohlen, Futter, Reparaturen usw. 296 043, Abschreib. 12 499, Gewinn 158 766. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Kohlensäure, Eis usw. 1 198 202, Gewinn 23 833. Sa. Fr. 1 222 036. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, ?, 10 %. Direktion: Karl Poitiers, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, Oskar Neufang, Dr. med. Mory, Saarbrücken; Rentner Carl Schmidt, Walsheim; Fr. Pasquay jr., Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Postscheckkonto: 130. 8319, 156. 0 N eufang- aenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Dudweiler Landstr. 3/5. Gegründet: 1827 in St. Johann a. Saar, als A.-G. 14./12. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firm bis 1910 Neufang'sche Brauerei. (Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14) Bier. niederlagen: Fraulautern u. IIllingen. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Untergärige Lagerbiere, ferner Eis, nasse 1. getrocknete Treber, Trockenhefe, Kohlensäure. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautem u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Bierabsatz ca. 170 000 hl. 1915 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. 1921 Erwerb der Kundschaft der Actien. brauerei Union u. der Bürgerbräu-A.-G. in Saarbrücken.