Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1409 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., höchstens 12 % Vergüt. an Vorst. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R., vom Überschuss höchst. 10 % für bes. Rückl.: vom Rest 75 % an die Aktion.; der Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 11, Postscheck 40 530, Debit. 3 403 843, Banken 911, Wechsel u. Schecks 175 313, Eff. 43 796, Waren 951 640, Mobil. u. Material. 725 800, Immobil. 100 000, Verlust 677 119. Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 616 142, Gewinn 2823. Sa. Fr. 6 118 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 53 140, Fabrikat.-Unk. 28 872, Verkaufs- Unk. 130 990, Verwalt.-Unk. 127 035, Gewinn 2823. Sa. Fr. 342 863. – Kredit: Waren- bruttogewinn Fr. 342 863. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 3785, Postscheck 35 432, Debit. 3 031 874, Wechsel u. Schecks 82 270, Eff. 129 788, Waren 607 278, Mobil. u. Material. 642 001, Immobil. 99 000, Verlust 674 295. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 1 879 921, Banken 271 994, Verbindlichkeiten 650 533, Gewinn 3277. Sa. Fr. 5 305 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 212 346, Verkaufs-Unk. 615 399, Verwalt.-Unk. 644 186, Abschr. 70 544, Gewinn 3277. Sa. Fr. 1 545 755. – Kredit: Waren- bruttogewinn Fr. 1 545 755. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Arthur Baumann. Aufsichtsrat: Kaufm. Arthur Schick, Colmar; Kaufm. August Blum, Wellesweiler; Joseph Lemaire, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. postscheckkonto: 892. = 722 u. 2698. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis, Neue Brauereistr. 2–4. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Niederlagen in Saarbrücken, Merzig, Merchweiler, Eppelborn u. Völklingen. Zweck: Fabrikation von untergärigem Lagerbier, Pilsener und dunklem Spezialbier, ferner Herstellung von Eis zu Verkaufszwecken. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Saarlouis Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 13 800 qm. Betriebseinrichtung: Die Brauerei wurde zunächst für eine jährl. Produktion von 20 000 hl auf das Modernste eingerichtet, 1923/24 erheblich vergrössert u. auf eine Produktion von jährlich 75 000 hl gebracht. Bierabsatz 48 000 hl. Vorhanden sind: 1 Sudwerk mit 60 Ztr. Schüttung, Eiserzeugungsanlage mit einer Leistung von tägl. 1200 Ztr. Eis, 1 Doppel- kompressor u. I Kompressor mit zus. 600 000 Kal., automat. Fassreinigung, moderne Haschenkellerei; 7 Lastwagen, 5 Gespanne. – 54 Angest. u. Arbeiter. Kapital: Frs. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Frs. 500. — Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 550 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeben zu 115 %. Infolge Verordnung der Reg.-Kom- mission wurde das A.-K. 1924 in französische Währung umgestellt u. zwar von M. 2 000 000 auf Frs. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Frs. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4% Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von Frs. 4000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei 964 000, Masch. 478 000, Fuhrpark 18 000, Automobile 177 000, Fässer u. Tanks 324 000, Wirtschaftsmobiliar 148 000, Kassa 38 425, Schuldner 3 912 223, Vorräte 777 835. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 4830, Res. 110 000, Ern.-F. 200 000, Delkr. 220 000, Akzepte 738 554, Bankschulden 1 070 119, Konzern 2 433 078, Gläubiger 543 409, Reingewinn 517 492. Sa. Frs. 6 837 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 520 898, Reingewinn 517 492. – Kredit: V ortrag aus 1927/28: 80 305, Roherträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 958 085. Sa. Frs. 1 038 390. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1928/29; 0, 10, 10, 10, 15 15 % Direktion: Wilh. Siegfried. Braumeister: Martin Saufler. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. H. Zaiss. Stellv. Dir. Louis Rühl, Worms; Grosskaufm. Jakob Feitel, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Kreiskassenrevisor Ferd. Fourman, Saarlouis; Verleger Heinrich Gütermann, Rechtsanw. Lindeck, Mannheim; Rechtsanwalt Levacher, Saarlouis. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Saarbrücken 2990. 110 u. 1. 7 Aktienbrauerei. Brauerei Bergschlösschen Akt.-Ges., Sagan, Bahnhofstr. 60. Gegründet: 1860; Akt.-Ges. seit 7./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 89