Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1413 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Brauereibesitzer Emil Gloeckner, beutsch Krone; Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Dir. u. Major a. D. Georg König, Berlin- Lankwitz; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Gen.-Dir. Johs. Bundfuss, Stettin. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Zweigstelle Schneidemühl; provinzialbank, Schneidemühl; Kreisbank, Dt. Krone; Kreissparkasse, Schönlanke; Kreis- sparkasse, Flatow; Kreissparkasse, Tempelburg. 0= 9. % Grenzmarkbrauereien. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg, Hördlertorstr. 14. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Nalzfabrik samt Wirtschaftsanwesen. — Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. Der Betrieb ist verpachtet seit 1924 an die Akt.-Ges. Brauhaus Nürnberg, die auch die gesamten Aktien der Ges. besitzt. Besitztum: Der Betrieb besitzt eine Sudhausanlage, eine Kühlmaschine u. Fass- u. Flaschenreinig. sowie eigene Mälzerei. Es werden 10 Angestellte u. 52 Arbeiter beschäftigt. In Gebrauch sind 5 Kraftwagen u. 8 Gespanne. Kapital: RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach besteh. Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. Brauhaus Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem ein Fixum von RM. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen 180 290, Wirtschafts- do. 101 443, Masch. 19 631, Lagerfässer u. Gärbottiche 8816, Transportfässer 4915, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 4737, Wertp. 1, Aussenstände 110 542. —– Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hyp. auf Brauereianwesen 86 650, do. auf Wirtschaftsanwesen 76 998, Verbindlichkeiten 123 210, Gewinn 520. Sa. RM. 430 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 456, Abschr. 9655, Reingewinn 520. – Vortrag vom Geschäftsjahr 281, Einnahmen für Betriebsverpacht. 43 312, Mieten 3039. Sa. RM. 46 633. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Ruck, Julius Forster. Braumeister: Heinrich Wagner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dir. Leonhard Blum, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Brauerei-Dir. Komm.-Rat Karl Bauer, Rentier Georg Wagner, Brauereidir. Wilhelm Fälker, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Städt. Sparkasse. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. (Infolge Eingemeindung von Oberndorf Sitz seit 1922 Schweinfurt.) Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000, 1920 um M. 250 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 2.000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. 1 RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 9./1. 1930 eingeteilt in 750 Akt. zu 1000. Anleihen: 4½ % v. 1892 (urspr. M. 300 000), 4½ % v. 1896 (urspr. M. 100 000), 4½ % v. 1907 (urspr. M. 200 000); 5 % v. 1921 (urspr. M. 500 000). Die Ges. erklärte sich Jan. 1926 bereit, letztere Anleihe zu RM. 11 für je nom. M. 1000 einzulösen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 76 380, Geb. 596 187, Masch. 153 304, Kraft- ahrzeug 2795, Kassa 6811, Wechsel 44 677, Eff. 166 580, Debit. 186 422, Säcke 1, Geräte u. Utensil. 2619, Warenvorräte auf Lieferung verkauft 708 900. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschr. 36 456, R.-F. I 100.000, do. II 150 000, Delkr.-K. 10 000, Schuldverschr.-Zs. 1064, Genussrecht-Zs. 1244, Kredit. 783 825, Gewinn 112 088. Sa. RM. 1 944 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. RM. 112 088. — Kredit: Gewinnvortrag 24192, Bruttogewinn 87 896. Sa. RM. 112 088. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1928: 8, 8, 9, 8, 8 %; 1929 (7 Mon.): 6 %.