Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1415 Leonhard. Pirna. Der grösste Teil der Aktiven u. Passiven wurde von der Brauerei zum felsenkeller Pirna A.-G. übernommen. $weck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Rohleder“ in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauerei- geschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie fetränke, Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 20 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass. u. Flaschenreinigung; mehrere Gespanne. Grundbesitz: 8900 qm, davon 3900 bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 17. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Zur Hlgung der Unterbilanz (Ende Sept. 1918 M. 87 939) beschloss die G.-V. v. 7./2. 1919 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 75 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 600, Masch. u. Appar. 21 500, Utensil. 1700, Lagerfässer, Bottiche, Transportfässer 8000, Flaschen u. Kästen 7000, Fuhr- park 4450, Inv. 400, Kassa u. Postscheck 329, Bankguth. 1444, Aussenstände 75 432, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 7000, Wertp. 300, Kaut. 626, Vorräte 15 069. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 41 042, Schulden 27 035, Akzepte 79 324, Flaschenpfand 434, R.-F. 1000, Reingewinn 2016. Sa. RM. 225 851. Dividenden: 1924/25–1927/28: Je 0 %. Braumeister: Rudolf Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf, Brauereidir. Gustav Beck, Dresden; Brauerei- direktor Ernst Klapp, Oberlössnitz b. Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. H. Richarz Aktien-Gesellschaft in Siegburg, Haufeld Za. Gegründet: 13./5. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der. Spritfabrikation, Bresshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaft- presserei u. Weinbrennerei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. H. Richarz gehörenden Fabrikgeschäftes. Die Ges. betreibt ferner Herstell. von Korn-Malz- u. Bohnenkaffec. Kapital: RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz. Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Frhöht von 1922 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 27 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. füber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Dt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 140 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-A.-K. == 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 500, Geschäftseinricht. 1000, Masch. u. Apparate 7000, Utensil. u. Werkz. 1, Lager- u. Versandfässer 1, Kraftwagen 5500, Waren 69 134, Aussenstände 80 379, Kassa, Wecßsel Postscheck u. Bank 2563, Verwert.- Akt. 3000, Verlust 25 889. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 16 000, Rückl. für Aussenstände 5000, Buchschulden 47 472, Akzeptverpflicht. 21 013, Papiermarkaktien 282, nicht erhob. Div. 51, Rückst. für Hauszinssteuer 150. Sa. RM. 229 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 25 188, Verlust an Aussen- stände 1977, Abschr., Gesamt-Unk. 93 320, Übertrag auf Rückl. für Aussenstände 1400. – Kredit: Gewinn an Waren 95 656, Eingänge auf Verluste 339, Verlust 25889. Sa. RM. 121 886. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Richarz, Jul. Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Carl Richarz, Berlin; Frau E. Richarz, Siegburg; Frau Elise Ditges geb. Richarz, Nonnenhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 659 u. 14. Siegener Actien-Brauerei in Siegen, Hagener Str. 12. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Niederlage in Betzdorf. Zweck: Fabrikation von ober- u. untergärigem Bier, ferner Eisfabrikation. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 26 Ztr. Schüttung, 2 Eismasch. (120 000 Kal.); Kraftwagen u. Gespanne. — 18 Angest. u. Arbeiter. Grundbesitz: 65.33 a. Kapital: RM. 455 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vor- Kriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1907 um M. 150 000. 1917 Herabsetz. auf M. 225 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1, gleichz. Erhöh. um M. 275 000 Et. G.-V. Y. 31./10. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt.