1416 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. erhalten 6 % kum. Vorz.-Div., werden bei der Liquid. mit 110 % gedeckt u. haben ev. 10 fach. St.- Recht. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 455 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz. Akt. 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; letzt. unter Nachzahl. von RM. 4980. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an. St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 273 700, sonst. Liegen- schaften 108 600, Maschinen 18 500, Fässer u. Tanks 31 000, Fuhrpark, Kraftwagen, elektr. Beleucht., Werkz. u. Geräte, Wirtsch.-Einricht., Festhalle, Kontoreinricht., Bierapparate, Leihgeräte, Flaschen u. Kasten 10 009, Vorräte 71 007, Buchforder., Darlehen, Kassa, Bank., Postscheckguth., Wechsel 273 613. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 14 343, Umstell.-Res. 24 643, Delkr. 9414, aufgewert. Hyp. u. Darlehen, Akzeptverpflicht., nicht erhob. Div., ge- stundete Biersteuer u. andere Gläubiger 245 284, Gewinn 37 743. Sa. RM. 786 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Brauereihilfsmaterial, Feuerung, Futter, Betriebsunk. u. Instandhalt. 244 393, Ausgaben für Löhne, Gehälter, Ver- sicher., Handl.-Unk., Spesen, soz. Beiträge, Kraftwagenbetrieb u. Niederl.-Verwalt.-Kosten 198 327, Ausgaben für Steuern 139 913, Abschreib. 41 430, Reingewinn 37 743. – Kredit: Einnahmen für Bier, Eis, Abfälle, Kohlensäure, Zs. u. Betriebsgewinne auf Grundstücke 658 337, Vortrag aus 1927/28 3471. Sa. RM. 661 808. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 5, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Conrad Schulz, Siegen; Ernst Hees, Weidenau. Braumeister: Rehfuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Orsinger, Stellv. Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Dr. Paul Weissheimer, Kaufm. Herm. Weissheimer, Andernach; Paul Winter, Köln; Gen.-Dir. Hans Harrer, Bochum. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 13 421. 3469. £ Aktienbrauerei. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau a. Bodensee. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bier. brauerei (untergärige Biere), auch Herstellung von Malz u. Eis. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger 1907 der Brauerei zur „Post“ in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschaftsanwesen. Die Ges. hat 1919 die ihr gehörige Benediktiner- brauerei mit Mälzerei u. Elektrizitätswerk an die mit M. 300 000 St.-Kap. neugegründete Benediktiner-Brauerei Ottobeuren G. m. b. H. verkauft. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 40 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automat. Flaschenreinigung, Mälzerei; 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. – 6 Angest., 18 Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien à RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien à RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagewerte (Brauerei, Grundst., eig. Wirtschaften) 99 504, Vorräte 54 633, Betriebswerte 411 248. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 175 000, Abschlussposten 20 000, Kredit. 14 989, Hyp. u. Kaut. 115 337, Gewinn 40 058 (davon Div. 12 000, R.-F. 10 000, Ern.-F. 10 000, Delkr. 5000, Vortrag 3058). Sa. RM. 565 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 111 403, Gewinn 25 523. Sa. RM. 136 927. – Kredit: Saldo RM. 136 927. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 4, 4, 5, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Josef Stehle. Braumeister: Anton Riess. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Komm.-Rat Johann Meng, Lindau; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Karg, Heimenkirch; Fabrikbes. Erwin Reich, Lindenberg; Brauerei- u. Gutsbes. Karl Karg, Heimenkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: München 2004. = Weiler 16. £ Brauerei Simmerberg. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen, Schützenstrasse. Gegründet: 27./7. 1907; eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen