Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1417 Vebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beckmann in Solingen betriebenen Brauerei. 1917 Abschluss eines Brauvertrages der Vereinsbrauerei A.-G. in dolingen mit der Ges. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern befasste sich bisher lediglich nit der Verwalt. von Hypoth. u. Immobil. u. Vermietung derselben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 100 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Immobil. 518 992, Einricht. 602 055, Debit. 945 536, Verlust 186 482. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2 006 171, R.-F. 146 895. Sa. RM. 2 253 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 312 082. – Kredit: Betriebseinnahmen 125 599. Verlust 186 482. Sa. RM. 312 082. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 62 u. 63. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Firma bis 22./6. 1904: Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Sitz bis 31./12. 1920 in Höhscheid. Firma bis 1924: Vereinsbrauerei Höhscheid A.-G. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die G.-V. v. 33./11. 1917 beschloss, die Brauerei stillzulegen und einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in Solingen abzuschliessen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 83 563, Eff. 139 770, Debit. 204 291. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 719, Spez.-R.-F. 177 150, Kredit. 7755. Sa. RM. 517 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern usw. 9355, Abschr. 1247, R.-F. 1531, Spez.-R.-F. 29 104. Sa. RM. 41 239. – Kredit: Diverse Einnahmen RM. 41 239. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Architekt Willy Maus, Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag (Holland); Prokurist Rich. Wietscher, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauhaus Sonneberg Aktiengesellschaft in Sonneberg i. Th., Untere Marktstr. 31. Gegründet: 1878. Firma lautete bis 5./9. 1929: Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft. jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Am 1./10. 1918 Erwerb der Brauerei Eduard Eckstein. Sept. 1929 Erwerb der Firma Brauhaus Sonneberg, Boettcher, Rau & Co. in Sonneberg. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der hergestellten Fabrikate, Errichtung von Zweigniederlassungen u. Beteiligung mit Kapital an anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung der zu oben gedachten Zwecke dienen. Kapital: RM. 450 000 in 825 Akt. zu RM. 500, 275 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, erhöht zum Erwerb des Dauerkontingents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um M. 100 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, 1920 um M. 100 000. Laut G.-V.-B. v. 5./7. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 150 000. Zwecks Übernahme des Vermögens der Brauhaus Sonneberg, Boettcher, Rau & Co. beschloss die G.-V. v. 5./9. 1929 Trhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Lt. Bek. v. Febr. 1930 werden die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 500 umgetauscht (Frist 27./6. 1930). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 32 570, Geb. 191 629, Wirtschaftsimmobil. 120 340, Wirtschaftsmobil. 5150, Masch. u. Apparate 88 009, Lager- u. Transportfässer 56 829, Hv. 15 254, Fuhrwesen 15 150, Flaschen u. Kasten 2949, Beteil. 586, Kassa, Wechsel 24 910, Debit. 922 712, Eff., Bankguth., gegebene Sicherheiten 8747, Vorräte 229 394. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 43 017, Banken 301 615, Akzepte 369 480, Darlehnskredit., Kautionskredit., Kredit. 171 414, langfrist. Darlehn 242 872, Rückstell. 121 951, Gewinn 13 882. Sa. RM. 1 714 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 110 177, Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 805 208, Steuern 256 029, Abschr. 41 601, Gewinn 13 882. Sa. RM. 1 226 900. – Kredit: Erträgnis aus 1928/29 RM. 1 226 900.