1424 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. destillation. Die Grundst. in Stettin sind zum Teil an der Oder gelegen. Der Fuhrpark der Ges. besteht aus 8 Reiseautos, 2 Lastkraftzügen, 2 Lieferautos, 6 Pferden u. den entsprechenden Wagen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 61 Angest. u. 63 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Brauereien: Akt.- Brauerei Schönbusch, Königsberg i. Pr., A.-G., Brauerei Ponarth, Königsberg i. Pr., Stettiner Bergschloss-Brauerei, A.-G., Stettin, Stettiner Brauerei, A.-G. Elysium, Stettin, Bürgerl. Brau. haus A.-G., Insterburg, Bergschlösschen Akt.-Bierbrauerei, Braunsberg, Tilsiter Akt.-Brauerei Tilsit, Rastenburger Brauerei A.-G., Rastenburg, Bergschlossbrauerei und Malzfabrik C. E, Wilh. Brandt A.-G., Grünberg i. Schles., Schlawer Brauereigesellschaft m. b. H., vorm. A. Schultz Schlawe i. Pomm., Brauerei Englisch Brunnen A.-G., Elbing, E. G. Kuppermann A.-G., Stargard i. Pomm., Gebr, Voerkelius A.-G., Cammin i. Pomm., C. Oellrich A.-G., Körlin a. Pers. (Betrieb ist stillgelegt); Hefefabrik: Norddeutsche Hefeindustrie A.-G. in Berlin (früher F. Wulf A.-G. in Werl). In diese Ges. wurden die früh. Beteilig. an der F. Crépin Getreidebrennerei u. Presshefefabrik A.-G., Stettin, C. Lefevre-Werke A.-G., Stettin, Schles. Hefe-Werke A.-G. Reichenbach in Schles. Ostdeutsche Hefe-Werke A.-G., Tilsit, eingeßracht; Weinbrenne. reien u. Likörfabriken: Rückforth Tivoli-Werk A.-G., Stettin, I. O. Preuss A.-G., Königs- berg i. Pr., Weinbrennerei Hch. Raetsch A.-G., Grünberg i. Schles., C. W. Kemp Nachf. A.-G., Stettin, Carl Petereit A.-G., Königsberg i. Pr., Fried. Rückforth Wwe. A.-G., Stettin, Rück- forth A.-G., Grünberg i. Schles. (Betrieb ist stillgelegt); Teigwarenfabriken: Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., A.-G., Landsberg a. W.; Verwaltungsgesellschaft: Rückforth A.-G., Königsberg i. Pr. Anfang Januar 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Ost- werke A.-G. Beide Ges. brachten ihre Hefe-Interessen in die F. Wulf A.-G. in Werl ein, die ihr Kap. zwecks Übernahme der verschied. Unternehm. erhöhte, ihre Firma änderte in Norddeutsche Hefeindustrie A.-G. u. den Sitz nach Berlin verlegte. Kapital: RM. 6 392 900 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 645 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht von 1917–1923 auf M. 800 Mill. in 730 000 St.- u. 70 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17. 3. 1925 von M. 800 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. 5 % Vorz.-Akt. u M. 130 Mill. St.-Akt., mithin von M. 660 Mill. auf RM. 6 392 900 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 5000: 1) in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 645 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., event. Rückl. u. Abschr., dann Vorz.-Akt. 6 % Kumul.-Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., A.-R. 5 % Tant. (ausserdem eine jährl. Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 1500 für Stellv. u. RM. 2000 für Vors.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 118 000, Masch. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Lagerfastagen 1, Warenvorräte 1 030 412, Aussenstände für Warenliefer. 885 256, Kassenbestand, Bankuth., Wechsel u. Guth. 214 674, Guth. bei befreund. Ges., Darlehen u. Verrechnungs-K. 556 751, Hyp. 36 040, Beteilig. 6 005 910, Wertp. 40 102, (Avalbürgschaften 410 000). – Passiva: A.-K. 6 392 900, R.-F. 650 000, Aufwert.-Hyp. 73 500, langfristige Hyp. 400 488, langfristige Darlehen 1 230 000, Bankschulden 21 767, Buchschulden 245 271, Reichs. monopolverwalt. für Spritliefer. 287 666, Akzepte 59 809, (Avalbürgschaften 410 000), Gewinn 525 750. Sa. RM. 9 887 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unkosten 524 467, Zs. 173 476, Abschr. 64 995, Gewinn 525 750 (davon R.-F. 350 000, Div. auf Vorz.-Akt. 23 574, Vortrag 152 176). – Kredit: Gewinn-Vortrag 275 981, Betriebsgewinn und Einnahmen aus Mieten 503 570, Gewinn aus Beteilig. 509 136. Sa. RM. 1 288 689. Die G.-V. v. 8./4. 1930, die die Bilanz per 31./12. 1929 genehmigen sollte, wurde auf Antrag der Opposition vertagt. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: –, 86, 100, 78. 67.75 %; in Frankfurt a. M.: –, –, 96, 79, 65 %; in Stettin: –, 85, –, –, – %. M. 6 Mill. St.-Akt. an der Berliner Börse im Juni 1926, an der Frankfurter Börse im August 1926 (davon RM. 4.3 Mill. Wieder- zulassung) zugelassen. 33 Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Rud. Müller, Richard Heinrich; Stellv. Günther Heinrich. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Fabrikbes. Carl Müller, Stellv. Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Gen.-Dir. Johannes Ladehoff, Königsberg: Rechtsanw. u. Notar Dr. Lorenz Müller, Schiffsreeder Otto Schünemann, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Fried. Rückforth Ww., Akt.-Ges. in Stettin, Oberwiek 4. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin Akt.-Ges.