Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1431 Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit, Teichstr. 14/17. (Börsenname: Brauerei Tilsit.) Gegründet: 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871 u. 16./3. 1909. Bierniederlagen: Kaukehmen, pillkallen, Lasdehnen (Kreis Pillkallen), Skaisgirren u. Tawellningken. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei, Mineralwasserfabrik u. Herstell. u. Handel mit Erzeug- uissen der Nahrungs- u. Genussmittelbranche, Handel mit Roh. u. Betriebsstoffen sowie rzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Entwicklung: 1918 Erwerb der Brauerei Louis Geiger A.-G. in Tilsit durch Aktien- Umtausch. 1921 Ankauf der Mineralwasserfabrik R. Kissner. Die G.-V. v. 18./12. 1924 genehmigte einen Interess.-Gemeinsch.-Vertrag mit 5 der grössten Brauereien Ostpreussens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1.51 ha, davon ¾ bebaut; ausserdem 61 preuss. Morgen Wiese. Betrieb: Sudhausanlage 60 –80 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- leinigung; 6 Kraftwagen, 52 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 130. Kapital: RM. 665 000 in 9250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 672 000. Urspr. A.-K. M. 288 000, erhöht bis 1923 auf M. 35.7 Mill. in 960 Akt. zu M. 300, 321 zu I. 1200, 34 428 zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 7.4 Mill. Verwert.-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 13.3 Mill. auf RM. 665 000 (20: 1) in 9250 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin. Dawesbelastung: RM. 2403 Zs. pro Jahr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), etwaiger Beitrag zum Spez.- R-F., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 440 000, auswärt. Besitzungen 67000, Masch. u. Apparate 208 000, Gefässe 43 000, Fuhrpark 95 000, Flaschenabfüllanlage 118 000, Wertp. 57 500, Warenvorräte 162 622, ausstehende Forder. 207 354, Wechsel 2049, Kassenbestand u. Bankguth. 12 218, (Avale 19 410). – Passiva: A.-K. 665 000, R.-F. 63 500, Unterstütz.-F. für die Angestellten der Ges. 5000, Hyp. auf Grundbesitz Tilsit 374 271, Gläubiger 143 238, Akzepte 78 978, rückständ. Staats-, Kommunal- u. Biersteuer 52 129, nicht abgehob. Gewinnanteile 897, Fass- u. Flaschenpfand 1417, Gewinn 28 314, (Avale 19 410). Sa. RM. 1 412 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 602 573, Steuern u. Abgaben 330 297, Abschreib. 108 182, Gewinn 28 314 (davon 4 % Div. 25 400, Vortrag 2914). – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahre 2282, Generalwaren 1 067 084. Sa. RM. 1 069 367. Kurs: Ende 1913: 120 %; 1925–1929: 45, 43, 50, 50, 45 %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1928/29: 10, 7, 5, 5, 0, 4 %. Direktion: Ernst Engel, Hugo Schönebeck, Paul Krause. Braumeister: Ernst Engel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg; Stellv. Stadtältester älbert Kirschning, Kaufm. Adolf Eckert, Tilsit; Brauerei-Dir. Th. Behn, Brauerei-Dir. E. Otte, Stettin; Dir. i. R. Eugen Hirschfeldt, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. il.; Tilsit: Vorschuss-Verein G. m. b. H., Girozentrale für Ost- u. Westpr., Stadtbank Tilsit, Landesbank der Provinz Ostpreussen. Postscheckkonto: Königsberg (Pr.) 946. 30 u. 34. % Actienbrauerei. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit, Stolbecker Str. 9. Gegründet: 18./6. 1896. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser u. derjenigen von august Fehr. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Produktion: Vorwiegend untergärige Biere, ferner Limonaden u. Selterwasser. Neben- brodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Malzkeime u. Treber. Betrieb: Sudhaus 35 Ztr. Schüttung, Flaschen-Füll- u. Reinigungsanlage nebst Fass- remigung, eigene Mälzerei; 4 Flaschenbierkraftwagen mit Anhänger, 10 Gespanne. Grund- besitz; 6098 qm. Angestellte u. Arbeiter: 50. 1 Rabf as RM. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: A. 00. Urspr. M. 255 000 in Aktien zu M. 1000. 1907 Herabsetzung auf M. 128 000 durch Aslegung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig Erhöhung um M. 60 000 in 60 Vorz.- Aktien mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlung. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark.