1436 Brauereien, Mälzereien, Pressllefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Heinr. Mayser, Herm. Mayser, Hermann Nathan. Prokuristen: C. Reischach. Braumeister: Fritz Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; I. Stellv. Dir. E. Leyser Utting; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Privatier Karl Buck, Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm; Komm.-Rat Bankier Max Henning, Augsburg; Bankdir. Dr. Karl Schmidt, Paul Nathan, Ulm; Konsul Bankier Adolf Arnhold- Dresden; vom Betriebsrat: L. Lerch, M. Mang. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Brauindustrie; Ulm: Gewerbebank; Augs. burg: Commerz- u. Privat- Bank, Bankhaus Max Henning; Stuttgart: Württemberg. Noten- bank, Paul Kapff. Postscheckkonto: Stuttgart 7018. = S. A. 3357, 3358, 3359. 0 Weissbierbrauerei und Mälzerei Ulm Aktiengesellschaft Ulm. Gegründet: 5./7. 1928; eingetr. 16./7. 1928. Firma bis 9./8. 1928: Brauerei u. Mälzerei Ulm A.-G., Ulm. Gründer s. Hdb. d. Dt- A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer Weissbierbrauerei u. Mälzerei zur Herstellung von Malzprodukten für Bierbrauereien u. den Nebenprodukten, u. der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 8500, Debit. 46 200, Waren 26 477, Kassa u. Bankguth. 7918. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 2363, R.-F. 300, Gewinn 6432. Sa. RM. 89 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2195, Geschäftsunk., Löhne, Gehälter u. Pacht 17 918, Abschr. 1167, Gewinn 6432. – Kredit: Gewinnvortrag 1854, Warenbrutto- überschuss u. Zs. 25 859. Sa. RM. 27 714. Dividenden: 1928–1929: 0, ? %. Vorstand: Hermann Thalmessinger, Stuttgart, Johannesstrasse 40; Gustayv Schickler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hans Stoltze, Stuttgart; Hopfenhändler Hans Schmidt. Laupheim, öffentl. Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viersener Aktienbrauerei in Viersen, Dülkener Str. 76. Gegründet: 12./12. 1899, eingetr. 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Loh- busch Nachf. samt Grundst. für M. 500 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, das für eine Jahresproduktion von ca. 50 000 hl genügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz jährl 28 000– 30 000 hl. Grundbesitz: 4 Morgen. Angestellte u. Arbeiter 30. Zweck: Herstellung von unter- u. obergärigen Bieren, ferner von Eis u. Trebern. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., Eismasch., Elektromasch., 4 Kraftwagen, 5 Pferdegespanne. Kapital: RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000 in 650 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 30 000, Brauereigeb. 88 061, Masch. 32 677, Wirtschaftsanwesen 17 909, Lagerfässer 15 038, Flaschenbierabteil. 10 825, Fuhrpark 8663, Transportfässer 3116, Brauereigerätschaften 1, Kontoreinricht. 1, Hyp. u. Darlehen 557 910, Bierschuldner 63 831. Kassa 1765, Warenvorräte 58 541. – Passiva: A.-K. 195 000, Grundschuld 56 000, Spez.-Res. 50 000, R.-F. II 44 369, Delkred. 30 000, gesetzl. Rückl. 19 500, Bankschulden 170 334, Depositen 81 084, Akzepte 67 982, Gläubiger 65 082, Gewinn 108 989. Sa. RM. 883 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 309 909, Abschr. 57 696, Reingewinn 108 989. – Kredit: Gewinnvortrag 9196, Betriebsüberschuss 467 398. Sa. RM. 476 595. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 10, 13½ 16, 16, 16 %. Direktion: Joh. Leipold, Th. Leipold. Prokurist: Josef van der Sanden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, M.-Gladbach; Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs, Bank-Dir, Piel, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viersen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Viersen: Reichsbank, Städt. Sparkasse. Postscheckkonto: Köln 44 217. ― 3867. £ Aktienbrauerei. Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. 8. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Die Ges. nahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen 3 Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Hergestellt wir untergäriges Bier.