Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1439 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 34 000, Lager- u. Transportfässer 16 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 14 500, Mobil. u. Utensil. 10 000, Kassa 906, Debit. 436 731, Vorräte 47 280. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 75 000, Hypoth. 3500, Einlagen 22 813, Kredit., Akzepte usw. 268 606, Interims-K. 18 000, Gewinn 31 499. Sa. RM. 559 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 676 320, Biersteuer u. sonst. Steuern 248 803, Abschreib. 32 889, Gewinn 31 499. – Kredit: Vortrag 1927/28 12 476, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 977 034. Sa. RM. 989 511. Dividenden: 1924/25–1928/29: 8, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger. Prokuristen: Karl Zahner, Hans Fahböck. Aufsichtsrat: General-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Die G.-V. v. 11./1. 1930 sollte über Anderung der Firma Beschluss fassen. Gegründet: 1774: A.-G. seit 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierumsatz ca. 50 000–60 000 hl. Produktion: Ober- u. unter- gärige Biere, Wernesgrüner Weissbier, Erstes Wernesgrüner Pilsener. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismasch. (Linde), elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 500 000 in 470 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 800 000. Urspr. A.-K. M. 800 000. Erhöht 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 Anderung der A.-K.-Stückelung durch Zus. leg. von RM. 100-Stücken in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. noch besondere Rückl., dann 4% Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 16 886, Gebäude 284 000, Masch. 104 000, Lager- u. Gärgefässe 160 000, Transportfässer 72 000, Inv. 4000, Geschirr u. Wagen 1000, Pferde u. Viehbestand 12 000, Automobil 30 000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 34 056, Debit. einschl. Bankguth. 389 379, Debit.-, Hyp. u. Darlehen 412 206, Eff. 2000, Vorräte 227 647. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 40 000, Darlehen 407 172, Hyp. 3000, Kaut. 83 674, Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 62 000, Kredit. 250 244, Rückstell. 28 788, Akzepte 256 426, Gewinn 67 869. Sa. RM. 1 749 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Betriebsmaterial, Unk. 1 702 792, Abschr. 102 677, Gewinn 67 869 (davon: Div. 50 000, Tant. 7180, Vortrag 10 6899.. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 16 695, Bier, Nebenprodukte, Verschiedenes 1 856 643. Sa. RM. 1 873 338. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: RM. 10 pro Aktie, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V.; Rechtsanw. Dr. von Ortloff, Werdau; Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen; vom Betriebsrat: Curt Möckel, Wernesgrün. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Postscheckkonto: Leipzig 25 655. ―= Rothenkirchen 417 u. Auerbach 2454 u. 2455. Brauerei Männel. Hasseröder Bierbrauerei-Akt.-Ges. in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Firma bis 30./12. 1918: Schreyer'sche Bierbrauerei- A.-G. Hasserode. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Helles u. dunkles unter- u. obergäriges Bier, ferner Eis, Malz sowie alkoholfreie Getränke. Jährl. Bierabsatz 40 000 bis 45 000 hl. Nebenprodukte- * erwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, bzw. Niederlagen mit Eiskeller in Halberstadt, Ilsenburg, Badersleben u. Westerhausen. Filialbetrieb: Malzfabrik Dingel- stedt. Betrieb: Doppelsudwerk von 30 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, eigene elektr. Zentrale, Trebertrocknung; Kraftwagen u. Gespanne. Angest. u. Arb.: ca. 60. Kapital: RM. 560 000 in 3500 Aktien zu RM. 50, 420 Aktien zu RM. 500 u. 70 Aktien zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1897 um M. 100 000, dann 1919–1923 auf M. 11 200 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom