1440 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 11./2. 1925 Umstellung von M. 11 200 000 auf RM. 560 000 in 3500 Aktien zu RM. 50 420 Aktien zu RM. 500 u. 70 Aktien zu RM. 2500. Lt. Bek. vom Dez. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000 (Frist 15./4. 1930). Anleihe: 8 % Goldoblig von 1926. Im Umlauf am 30./9. 1929: RM. 399 902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 4 Monate nach Geschäftsjahresschluss Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Dis Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 42 500, Gebäude: Brauerei 326 000 auswärt. Grundbesitz 88 201, Masch.- u. Kühlanlage 183 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 67 500, Versandfässer 18 000, Pferde u. Wagen 11 000, Kraftwagen 20 000, Flaschenkeller. Einricht., Flaschen u. Flaschenkasten 10 000, Brauerei-Inv., Inv. Kurhaus, Wirtschafts- u. Geschäftseinricht. 37 322, Vorräte 462 186, Schuldner: Bierkunden, Hyp., Darlehen usw. 426 364. Wertp. u. Beteil. 845, Kassa 9417. – Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. 68 147, Schuld- verschreib. 399 902, R.-F. 48 000, Gewinnanteile 193, Kredit. einschl. gestund. Biersteuer 574 653, Gewinn 51 439. Sa. RM. 1 702 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer, Steuern u. Abgaben, Feuerversich., Eis, Biersteuer, Brauerei-Unk., Frachten usw. 733 959, Gespann-Unk., Futter usw. 68 645, Roh. stoffe, Feuerung, Betriebsstoff usw. 1 001 433, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk. usw. 297009, Flaschenkeller. Bottcherei usw. 10 604, Unfall- u. Krankengeld 11 370, Abschr. 130 351, Gewinn 51 439 (davon: R.-F. 6000, Tant. an A.-R. 4200, Gratifikation 10 500, Div. 28 000, Vortrag 2730). – Kredit: Gewinnvortrag 1779, Bier u. Nebenprodukte 2 303 034. Sa. RM. 2 304 813. Dividenden: 1912/1913: 6 %; 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Oskar Oeler. Braumeister: Richard Obenauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. jur. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Kammerpräs. Gustav Keindorff, Berlin; Bankier Walter Lindemann, Rodenkirchen; Stefan Eismann, Nürnberg; Siegfried Landmann, Fürth. Zahlstellen: Eig. Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Wernigerode: Bankhaus Schoof, Wilkens & Co. Postscheckkonto: Magdeburg 3271. = 18 u. 918. £ Hasseröder Brauerei. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden, Mainzer Str. 99/102. Gegründet: 27./10. 1888. Die Firma lautete bis 1899 „Brauerei-Ges. Wiesbaden'. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Betrieb: Moderne Masch.-Anlagen, eigene Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne. Kapital: RM. 1 080 000 in 1800 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 u. 1896 auf M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 1 080 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 906 475, Masch. 66 955, Utensil. 21118, Wirtschafts-Inv. 113 414, Lagerfässer 54 381, Transportfässer 29 562, Fuhrpark 32 901, div. Debit. 61 491, Hyp.- u. Schuldschein-Darlehen 380 444, Eff., Bank, Postscheckguth. u. Kassa 57 597, Vorräte 190 000, Versich. 7190. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, allgem. u. Ern.-Res. 140 000, Dubiosen-Res. 66 173, Kredit. 160 788, Rückst. für Steuern usw. 83 128, Grunderwerbsteuer-Res. 11 500, Kaut. 11 886, Gewinn 260 051. Sa. RM. 1 921 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 965, Gewinn 260 051. – Kredit: Gewinnvortrag 24 197, Bruttogewinn 313 820. Sa. RM. 338 017. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1928/29: 5, 5, 7, 8, 8, 10 %. Direktion: Emil Vogel; Stellv. Fritz Netscher. Braumeister: Hans Cramer.- Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Stark, Stellv. Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville; Gutsbes. Heinr. Müller-Netscher, Traunstein i. Oberbayern; Dr. Hans Netscher, Zürich; Carl Hofmann, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank E. G. m. b. H. Bankverbindung: Wiesbaden: Reichsbank-Girokonto, Wiesbadener Bank E. G. m. b. H. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 14 688. Ö 23 740 (Hauptbüro), 27 142 (Expedition). Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg (Bezirk Halle), Rothemark. Gegründet: 22./7. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Die Ges. übernahm die seinerzeit ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundst. von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz etwa 20 000 hl.