1442 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 2344 qm, wovon 1478 qm überbaut sind. Betrieb: Doppelsudwerk 80 Ztr. Schüttung, Kühl. maschinen (1 000 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinig.-Anlagen neuester Konstrukt., Mälzerei (25 000 Ztr. Produktion); 20 Kraftwagen, 50 Pferde, 30 Privatgüterwagen. Die Zahl der beschäftigten Beamten beträgt 32 u. die der Arb. 155. In Mannheim (vormalige Brauerei-Ges. Eichbaum [vorm. Hofmannj; gegr. 1864, A.-G. seit 1./6. 1881; durch Fusion lt. G.-V. v. 11./. 1929 übernommen): Die Brauerei liegt in der Käfertaler Str. 164. Der Betrieb umfasst: Sudhaus 110 Ztr. Schüttung, 3 Kessel von je 152 am Heizfläche u. 14 Atm. Spannung, 2 Tandem- maschinen mit Kondensation von 800 PS, 1 Dieselmotor, Kühlmaschinen für 1 050 000 Kal., Eiserzeugung täglich 1500 Ztr., 2 Gleichstromgeneratoren von je 1350 Amp., eigene Mälzerei, 80 000 Ztr. Leistungsfähigkeit; 11 Kraftwagen, 2 Bulldoggs, 26 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 192. Produktion: Untergärige Lager-, Spezial- u. Bockbiere, ferner Limonade sowie Eis u. Nasstreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Malztreber, Malzkeime u. Abgänge. –— Die Ges. besitzt zurzeit 28 Wirtschaftsanwesen. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgeg. aus der Carl Werger'schen Brauerei u. Mälzerei. Übernahme der Binger Aktien-Brauerei, des Kontingentes der Elefantenbrauerei vorm. L. Rühl in Worms u. der Schwetzinger Brauerei zum Zähringer Löwen. Ferner hat die Ges. das ganze A.-K. der Aktienbrauerei Saarlouis u. alle Anteile der Brauerei Fay G. m. b. H. in Darmstadt im Tausch gegen Aktien der Werger Brauerei erworben. Durch Hingabe ihrer Aktien tauschte die Ges. 1923 Aktien der Mannheimer Brauereiges. zum Eichbaum vorm. Hoffmann u. der Frankenthaler Brauhaus-A.-G. ein. Die G.-V. v. 11./1. 1929 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Die Aktionäre der Eichbaum-Brauerei erhalten für je RM. 400 Eichbaum-Aktien je RM. 600 neue Werger-Aktien. Die Ges. änderte ihre Firma (S. auch oben) u. erhöhte das A.-K. um RM. 500 000. Kapital: RM. 6 507 500 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 20 400 St.-Akt. zu RM. 200, 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Div. von 7 %. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 2 000 000. 1905 Erhöh. um M. 250 000, 1920–1923 erhöht auf M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 31.5 Mill. auf RM. 6 007 500 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Y7wecks Durchführung der Fusion mit der Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 11./1. 1929 Erhöhung um RM. 500 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100. Hypothekar-Anleihe: I. M. 1 500 000 von 1898; II. M. 2 000 000 von 1921; III. M. 6 000 000 von 1922. Von den 3 gekünd. Anl. Ende Sept. 1929 noch ein Rest von RM. 3516 in Umlauf; IV. 4 % Anleihe von 1896 der früh. Badischen Brauerei A.-G., Mannheim; Restbetrag von M. 1500 zwecks Barablös. zum vollen gesetzl. Aufwert.-Betrag zum 5./4. 1929 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 976 500, Wirtschaftshäuser 2 843 800, Masch. 337 000, Lagerfässer 138 500, Versandfässer 106 000, Eisenbahn- u. Kraft- wagen 187 500, Fuhrpark 79 500, Wirtschaftsgeräte u. Mobil. 275 000, Kassa 54 243 Wertp. 1 628 947, Schuldner 1 293 150, Hyp. u. Darlehnsschuldner 3 599 115, Vorräte 932 670. – Passiva: A.-K. 6 507 500, R.-F. 780 750, Teilschuldverschr. 3516, do. ausgel. 500, Hyp. auf Wirtschaftshäuser 500 313, unerhob. Div. 2106, Hinterleg. u Einlagen 680 135, Akzepte 117 944, Gläubiger 1 552 449, gestund. Biersteuer 553 493, Rücklage für Ausstände u. Ausfälle 550 000, Rückl. für Erneuer. 300 000, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-F. 600 000, Gewinn 1 303 218. Sa. RM. 13 451 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 3 217 174, Steuern 3 853 123, Betriebs- kosten 4 804 755, Abschr. 870 277, Gewinn 1 303 218 (davon Div. 780 525, Erneuer.-Rückl. 200 000, Rückl. für Ausstände u. Ausfälle 150 000, Vortrag 172 693). – Kredit: Bier, Brauereiabfälle u. Nebeneinnahmen 13 613 624, Erträgnisse aus Wertp. 290 531, Gewinnvortrag 144 394. Sa. RM. 14 048 550. 30 Kurs: In Mannheim: Ende 1913: 64 %; 1924–1929: 24, 92, 152, 165, 230, 176 %. — In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 64 %; 1924–1929: 23, 93, 152, 167, 228, 176 %, Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 5, 10, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Gust. Breinig, Jos. Gsottschneider, Louis Rühl, Friedr. Werger, H. Zaiss. Braumeister: Betriebsdir. Emil Gutjahr, Worms. fr. Karl Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; „ Werger, Freiburg; Adolf Luhmann, Bank-Dir. Rudolf Kröhler. Worms; Bank-Dir. Frie Croner, Frankenthal (Pfalz); Grosskaufm. Jakob Feitel, Dr. Richard Kahn, . Dr. Max Hachenburg, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim; Bank-Dir. Paul Schmi Branden, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Janda, Fabrikant Richard Lenel, Geh. Komm.-Rat 3― = ütermann Dr. Eritz Artmann, Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Verleger Heinrich Dr. Kurt Korsch, Dir. David Kuhn, Komm.-Rat Heinrich Röchling, Dir. Fritz Thomas, Mannheim; vom Betriebsrat: Aug. Baumeister, K. Schumacher.