Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1443 Jahlstellen: Worms: Eigene Kasse, Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim, Frankf. a. M., Berlin u. Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlass.: Frankenthal (Pfalz): Frankenthaler Volksbank A.-G.; Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 7037. Ö= 1, 2, 572. % Apostelbräu Worms. Wort- u. Warenzeichen: Apostelbräu, Apostelquell. Bildzeichen: Apostel mit Bierglas. Vereinigte Malzfabriken Aktiengesellschaft, Worms, Martinsstr. 9. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der seit 1870 besteh. Wormser Malzfabrik Guth- mann u. nach der 1906 erfolgten Umwandlung in die Ver. Malzfabriken G. m. b. H., Worms, als Akt.-Ges. gegründet 31./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Yweck: Malzfabrikation für Bierbrauereien. Die Fabrik befindet sich in Neuleiningen bei Grünstadt (Pfalz) in einer der besten Gerstengegenden Deutschlands u. betrug 1926 60000 Ztr. Tennenmalz für dunkle u. helle Biere. Kapital: RM. 200 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 S'., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Immobil. 196 842, Masch., Betriebsmobil. u. Anlagen 23 251, Sack-K. 7061, Fuhrwerks-K. 5530, Kassa, Schecks u. Wechsel 36 790, Debit. 220 070, Vorräte 397 512. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 51 122, Delkr. 1515, R.-F. 14 472, Kredit. 592 562, Gewinn 27 387. Sa. RM. 887 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-Herstell.-Kosten 1 690 889, Unkosten usw. 78 144, Reparat. 9221, Abschr. 19 672, Reingewinn 27 387. – Kredit: Malz u. Abfälle usw. 1 824 173, Gewinnvortrag aus alter Rechn. 1143. Sa. RM. 1 825 316. Dividenden: 1924: 8 %; 1924/25 (1./1.–31./8.) –1928/29: t.Akt 0, 0 909% Vorz.-Akt. 6, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Guthmann, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Köster de Bary, Heidelberg; Justizrat Dr. jur. Kurt Korsch, Mannheim; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Fabrikbes. Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 28. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Zweigniederlassung in Leipzig. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vorm. Hof- brauhaus Würzburg) u. Gebr. Bauch in Würzburg. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Über Hamburg nach ÜUbersee. Besitztum: Grundbesitz und maschinelle Anlagen jeder Art, 2 eigene Mälzereien: Kraftwagen, Gespanne, Waggons. Entwicklung: Im Juli 1918 kaufte die Ges. zur Verstärk. des Braukontingents die Brauerei Frankenbräu Heidingsfeld Georg Schmelz in Heidingsfeld bei Würzburg. Die Brauereigebäude wurden 1918/19 für andere Zwecke wieder veräussert. 1919/20 Verkauf mehrerer Wirtschaftsanwesen u. Übernahme des Dauerkontingents des Sanderbräus Georg Beer u. Söhne in Würzburg zu gleichen Anteilen mit dem Bürgerlichen Brauhaus Zell- is 1922/23 Erwerb des Braukontingents der stillgelegten Brauerei Hirschbräu in tottendorf. Kapital: RM. 2 810 000 in 5600 St.-Akt. zu KM. 500 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 450 000, erhöht 1884 um M. 1 350 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 5 800 000 in 5600 St.-Akt. zu M. 500, 2800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. It. G.-V. Y, 21./1. 1925 von M. 5 800 000 auf RM. 2 810 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 250, 2800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktienbesitz 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Worst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Grundst. u.-Geb. 2 570 254, Wirtschafts-Anwesen 562 570, Masch. u. sonstige Betriebseinricht. 299 823, Lagerfässer u. Gärbottiche 196 057, Transportfässer 54 011, Eisenbahnwagen 110 615, Fuhrpark 27 136, Mobil. u. Geräte 13 821, Flaschenbiereinricht. 41 097, Vorräte 844 866, eig. Eff. 1, Kaut.-Eff. 24 100, 9