1456 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Gebäude 227 362, Maschinen, Fuhrpark u. Inv. 30 009, Debit. 305 882, Waren 346 496, Verlust aus 1928 24 958. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 21 995, Darlehen (gegeben von Familienmitgliedern der Aktieninhaber) 106 675, Kredit. 467 840, Rückstellung auf Debit. 38 197. Sa. RM. 934 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 600, Unk., Löhne u. Steuern 509 836. — Kredit: Gewinnvortrag 25 224, Waren 472 254, Verlust 1928 24 958. Sa. RM. 522 437. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 222 099, Masch. Fuhrpark u. Inventar 25 435, Debit. 264 593, Waren 312 001, Verlust (Vortrag aus 1928 24 958, abzügl. Gewinn 1929 12 726) 12 231. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 21 995, Darlehen (gegeben von Familien- mitgliedern der Aktieninhaber) 145 884, Kredit. 334 224, Rückst. auf zweifelh. Forder. 34 256. Sa. RM. 836 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 772, Unk. Löhne u. Steuern 420 159, Gewinn 1929 12 726. Sa. RM. 444 658. – Kredit: Waren RM. 444 658. Dividenden werden nicht veröffentl., da die Aktien im Besitz der beiden Dir. sind. Direktion: Georg Wille, Theodor Wille. Prokurist: Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Hermann Notholt, Rechtsanwalt Dr. Hans Schauen- burg, Bankdir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hannover 1894. , 3041. Sektkellerei Wachenheim Akt-Ges. in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm; eingetr. 1./2. 1888. Firma bis 17./4. 1913: Deutsche Schaumweinfabrik. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien. Besitztum: Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor- u. Direktionsgebäude in Wachenheim umfasst einen Flächenraum von 97 a 24 qm. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv gebaut u. das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektr. Licht, Hochdruckwasserleitung etc. ausgestattet; ausserdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbarten Markung Forst gehörigen Weinberg von 37 a 40 qm. Beschäftigt werden etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000 Urspr. M. 1 000 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Erhöht 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000 in 500 Gratis-Akt. Nochm. erhöht 1921 um 250 000 in 250 Gratis-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 1500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 165 % (1: 1). Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 450 000 durch Abstempel. der 3000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 150. Die 3000 Anteile zu RM. 150 wurden im Jahre 1929 in 1500 zu RM. 300 umgetauscht. Dawesbelastung: RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), alsdann 4 % Div., evtl. Sonder- Abschr. u. Rückl. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gesamtanlage 169 170, Kassa 1228, Wechsel u. Wertp. 31 933, Vorräte 331 754. Aussenstände 332 111. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 60 000, Hyp. 16 320, Schulden einschl. Sektsteuer 305 354, Gewinn 34 523. Sa. RM. 866 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 000, Steuern ohne Sektsteuer 79092 Unk. 349 346, Gewinn 34 523 (davon Div. 18 000, Vortrag 16 523). – Kredit: Vortrag von 1928 30 330, Rohgewinn 1929 442 631. Sa. RM. 472 962. Kurs: Ende 1913: 120 %; Ende 1925–1929: 41, 95, 117, 120, 85 %. Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 0, 0, 8, 0, 8, 4 %. Direktion: Komm.-Rat C. J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Major a. D. Haid, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Bankdir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Weingrosshändler Herbert Wasum, Bacharach a. Rh. Zablstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Doertenbach & Cie.