1466 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte Handel mit Getreide, Mehl u. Mehlfabrikaten sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Gebäude in Berlin Mühlenstr. 8 u. Am Oberbaum. Die lt. G.-V. vom 8./4. 1926 genehmigte Betriebsgemeinschaft mit der Berliner Victoria- mühle A.-G., der Berliner Dampfmühlen A.-G. u. der Humboldtmühle A.-G. in Berlin ist 1927 wieder aufgehoben worden. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mühlenspeicher G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von besonderen Abschreibungen beschloss die G.-V. v. 20./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4 1; sodann Erhöh. um RM. 1 600 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 102.50 %. Grossaktionäre: Preuss. Zentralgenossenschafts-Kasse, Berlin; Deutsche Rentenbank- Kreditanstalt, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 720 000, Werkseinricht. 1 296 496, Fuhrpark 9859, Eff. u. Beteil. 216 593, Vorräte 3 689 385, Kassa, Schecks u. Wechsel 61 363, Postscheck, Bankguth. 101 909, Schuldner 1 299 002, Verlust 1 739 107. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 199 744, Verbindlichk. 7 333 971. Sa. RM. 9 133 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 785 263, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 688 695, Abschr. 195 000. – Kredit: Waren 929 851, Verlust 1 739 107. Sa. RM. 2 668 958. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 341, Werkseinricht. 1 132 765, Fuhrpark 16 890, Eff. u. Beteil. 214 269, Vorräte 3 423 501, Kassa, Schecks u. Wechsel 74 310, Postscheck, Bankguth. 344 347, Schuldner 1 524 291, Verlust: (Verlust aus 1928 1 739 107 abz. Buchgewinn aus Zus. legung 1 200 000 = 539 107 zuzügl. Verlust 1929 67 906) 607 013. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 198 792, Verbindlichk. 5 850 761, Sanierungs-K. 5175. Sa. RM. 8 054 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 1 739 107, Betriebs- u. Handl.- Unk. 2 489 038, Rückst. für Dubiose 116 938, Abschr. 200 000. – Kredit: Buchgewinn aus Zus. legung 1 200 000, Waren 2 732 844, Buchgewinn aus Verkauf eigener Aktien 5226, Verlust 607 013. Sa. RM. 4 545 083. Dividenden: 1924 (April/Dez.): 4½ % (für 9 Mon.). 1925–1929: Je 0 %. Direktion: Albert Jaeger; Stellv. Alfred Meinberg. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Stellv. Dir. Moritz Lipp, Bank-Dir. Franz Belitz Alfred Blumenstein, Joseph Blumenstein, Dir. Wilhelm Schaub, Dir. Moritz Hirsch, Justizrat Dr. Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Moritz Wagner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen (Bayern). Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayerrn). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der bisher. Fa. „Berneralpen-Milchgesellschaft- in Stalden (Emmenthal) A.-G., Fil. Biessenhofen betriebenen Schokolade- u. Milchkonserven- geschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 u. 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zum Nennbetrag. 1919 Erhöhung um M. 1 Million. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30 /11. 1920 um M. 2 Millionen. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1922, übern. v. d. Deutschen Bank Fil. Augs- burg zu 100 % u. d. Aktion. bis 15./5. 1922 zu 110 % i. Verh. 1:1 angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 16 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 16 000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, die lt. G.-V. v. 4./12. 1926 in Inh.-Akt. um- gewandelt wurden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 54 022, Geb., Masch., Einricht. 2 477 806, Waren 1 381 411, Kassa, Wechsel, Aussenstände einschl. Bankguth. 806 873, Verlust 361 246.— Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 80 000, Kredit. 1 618 120, Alterskassa 183 240. Sa. RM. 5 081 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. usw. 1 511 963, ordentl. u. a. o. Abschr. 393 002, Steuern ausschl. Umsatzsteuer 62 035. – Kredit: Saldovortrag 113 443, Fabrikat.-K. 1/480 492, Mieteertrag 11 819, Verlust 361 246. Sa. RM. 1 967 001. Dividenden: 1924/25–1928/29: 8, 5, 6, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Freuler, Jakob Friedrich Muth.