Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1469 St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 3120 St.-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Inleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1/12. 1925. Der noch umlaufende Betrag ist lt. Bilanz v. 30./9. 1928 aufgewertet mit RM. 7124. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Rückl., 10 % Div. i Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 217 427, Bauk. 1 037 820, Inventark. 811 332, Mobilien 4860, Grundst. Bahnhofstr. 1 42 416, Grundst. Frankfurter Str. 40 151, Grundst. Wendenwehr 31 617, Wertpapiere 3700, Wechsel 11 723, Kassa 4418, Materialien, Zucker 421 784, verschiedene Schuldner 815 540. – Passiva: A.-K. 2 015 000, 4½ % Teilschuldver- schreib. 6157, R.-F. 46 739, Akt.-Div. 305, Akzepte 160 000, Gläubiger 1 212 205, Gewinn 2382. Sa. RM. 3 442 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 319, Gewinn 2382. Sa. RM. 90 701. – Kredit: Debitores RM. 90 701. 8 Kurs: Ende 1913: 130 %; 1926–1929: 68, 61.50, –, – %. Notiert in Braunschweig. Auch Freiverkehr Hannover. Kurs Ende 1927–1929: 61, –, 35 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1928/29: 7, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: P. Ehlert, V. Heydel. Prokuristen: Hilmar Gödecke, Paul Künne. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hermann Oppermann, Oelper; Stellv. Gutsbes. Chr. Harke, Bechtsbüttel: Dir. Richard Balke, Broistedt; Rittergutspächter H. Falke, Wettmershagen; Dir. A. Hannicka, Meine; Gutsbesitzer Chr. Meyer, Boimstorf; Dir. H. Pritzkow, Königslutter; Rittergutsbes. Freiherr v. Bülow, Gr. Brunsrode; Dir. Dr. W. Schrader, Fallersleben: Guts- besitzer Herm. Spandau, Engelnstedt; Dr. Werner Herbst, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik ist bereits 1864 unter der Firma Biermann & Schörling in Bremen errichtet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten. Besitztum: Die Ges. besitzt 30 Zigarrenfabriken in Nord-, Mittel- u. Süddeutschland. zentrale in Bremen. Versandorte: Bremen, Wanfried a. Werra, Minden i. W., Kenzingen (Baden). Kapital: RM. 1 291 520 in 1600 St.-Akt. zu RM. 800 u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 36. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., dem Rechte auf Nachzahlung u. 10 fachem St.-Recht ausgestattet. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 bei / Mehrheit statthaft. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 u. 1899 abermals um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1913 um M. 500 000. Die Gen.-Vers. v. 1./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 Vorz.-Akt. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 2 500 000. Gleichzeitig wurden noch M. 100 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 Erhöh. um M. 3 120 000, davon M. 120 000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 8 320 000 auf RM. 1 291 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 160 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 36. Lit. G.-V. v. 20./3. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 160 in solche zu RM. 800. Dawesbelastung: RM. 218 000. Anleihen von 1895 u. 1905 waren zur Rückzahl. per 1./7. 1923 gekündigt. Noch umlauf. Veubesitzstücke beider Anl. erklärte sich die Ges. ab März 1926 bereit, mit 12 % = RM. 120 zu nom. M. 1000 einzulösen. Ende 1929 noch nicht eingelöst RM. 960. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Lager 675 113, Debit. 600 366, Immobil. in Nord- deutschl. 455 000, do. in Süddeutschl. 165 000, Gerätsch. u. Masch. 108 000, Kassa 26 265. —– Passiva: A.-K. 1 291 520, R-F. 130 000, Spez.-R.-F. 50 000, Steuerrückl. 10 000, Obl.-Aufwert. 960, Bankdepot für kraftlos erklärte alte Aktien 736, Kredit. 466 702, Div. 77 491, nicht erhob. Div. 136, Gewinn (Vortrag auf 1930) 2199. Sa. RM. 2 029 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 42 944. Immobil., Abschr. 15 000, Gerät- schaften u. Masch., Abschr. 16 675, R.-F. 10 000, Rückl. für Steuern 10 000, Gewinn 79 690 (davon Div. 77 491, Vortrag auf 1930 2199). – Kredit: Vortrag aus 1928 678, Betriebs- erträgnisse (330 423 abzügl. direkte Steuern 93 984 u. soziale Abgaben 62 806) 173 632. Sa. RM. 174 310. Kurs: Ende 1913: 142 %; Ende 1925–1929: 63, 92, 70, 59, 47 %. Notiert Bremen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: RM. 19 je St.-Akt., 3, 5, 5, 5, 6 %. Vorz-Akt. 1924–1929: Je 6 %.