1470 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Joh. von Düring, Bremen, Osterdeich 73; Stellv. Herbert v. Düring, Carl Wegener. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Everhard Gruner, P. F. Lentz, Wilhelm Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen, Holz- u. Fabrik-Hafen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen u. besteht zur Haupt. sache aus 2 Mühlengebäuden, 2 Silos, 1 Masch.-Haus, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 1 grossen Wasserspeicher mit 2 Brücken, 1 Reparaturwerkstatt usw. Das Grundst. besitzt Eisenbahn. anschluss durch 7 Eisenbahngleise, welche teilweise das Grundstück ganz umziehen u. in seiner ganzen Front Lösch- u. Ladegelegenheit nach dem Hafen. In Befrieb sind eine grosse Siloanlage, eine Vorreinigungsanlage u. 2 Weizenmühlen u. 1 Roggenmühle. Ferner 1 grosser Wasserspeicher mit Lösch- u. Ladevorrichtung am Hafen. Kapital: RM. 5 015 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1921 auf M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 10 300 000 auf RM. 5 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 2 000 000, Werkeinricht. 1 120 008, Kontorutensil. 1, Material. 38 500, Debit. 3 011 800, Eff. 5464, Waren 5 705 534, Kassa 4761, Wechsel 749 155. – Passiva: A.-K. 5 015 000, R.-F. 406 000, Kredit. 6 712 045, Unterstütz.-K. für kaufm. Angestellte 24 053, Delkr.-K. 100 000, Gewinn 678 127. Sa. RM. 12 935 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 348 159, Handl.-Unk. 878 130, Reparaturen 167 358, Zs. 513 011, Gewinn 678 127 (davon: R.-F. 95 500, Div. 500 900, Vortrag 81 727). – Kredit: Vortrag aus 1928 104 106, Betriebsgewinn 2 480 681. Sa. RM. 2 584 788. Kurs: Ende 1913: 123 %; 1925–1929: 100, 130, 128, 128.50, 110½ %. Notiert in Bremen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 11 %; 1924–1929: 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 6 %. Direktion: Dir. Hans Erling, Joh. Fr. Fischer. Prokuristen: Ed. Niemann, C. H. B. Erling jr., E. A. W. Schlender. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Heinr. Bömers, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Carl Erling sen., Fritz Möller jun., Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland, Darmst. u. Nationalbank. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Über den Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstell. von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundst. u. Anlagen zu diesen Zwecken. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Herstell. des coffeinfreien Kaffees „Marke Kaffee Hag“. Sie errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grundstück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. 1914–17 Erweiterungsbau der Fabrik. 1921/22 wurde die Hag-Kaffeehaus-Abt. eingerichtet, die in allen grösseren Städten Kaffeehäuser als Propagandastützpunkte errichten will. In Betrieb sind die Kaffee-Hag-Stuben in Bremen, Hamburg, München, Münster u. Norderney. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 95 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 3 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Die neuen Akt. sollen zur Interessennahme an anderen Unternehmen dienen. Die G.-V. v. 5./5. 1927 beschloss die Umstell. der Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 3 Anleihen: 1) M. 1 050 000 in 5 %, Obl. von 1913. 2) M. 2 Mill. in 6 % Obl. von 3) M. 3 Mill. in 6 % Obl. v. 1921. Zahlst.: Bremen: Carl F. Plump & Co. Die Ges. sämtl. Anleihen zum 1./8. 1926. Die Rückzahl. erfolgt für die Anl. v. 1913 mit RM. 150,