Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1479 bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört zum Konzern der IIlkircher Mühlen- werke. – Die Ges. gehört der Vereinigung der westdeutschen Mühlen an. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 ferner erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die restl. M. 1 000 000 bleibt zur Verfüg. der Verwaltung. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. mt RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 641 000, Masch. 481 000, Dampf- u. Kraft-Anl. 90 000, Mühlenutensil. 3000, Kontorutensil. 1000, Fuhrpark 9000, Warenbestände: Getreide- u. Mühlenfabrikate 2 408 463, Säcke 123 344, Kohlen 4620, Kassa 22 419. Wechsel 105 870, Ef. 7481, Beteilig. 3600, Bankguth. 504 573, Debit. 724 514, vorausbezahlte Versich.-Prämie 1000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 3 262 932, Gewinn 217 954. Sa. RM. 5 130 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 218 407, Abschreib. 89 236, Gewinn 217 954 (davon Div. 90 000, R.-F. II 50 000, Vortrag 77 954). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 43 394, Überschuss 1 482 203. Sa. RM. 1 525 597. Dividenden: 1924–1929: 8, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Franz Horeyseck, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg i. E.; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Torgen (Schweiz); Fabrikant Camille Schauffler, Strassburg i. E.; Dir. Moritz Hirsch, Berlin; Mühlenbes. Franz Weil, Worms; Dir. Heinrich Burkard, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Szagunn, Staatssekr. z. D. Fred Hagedorn, Berlin; Gutsbes. Fritz Lietzmann, Rodenkirchen; vom Betriebsrat: A. Urboneit, E. Ludwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drema, Akt-Ges. für Gewinnung, Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, Dresden-A., Würzburger Str. 9. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 24./8 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Milch u. anderen Molkereiprodukten sowie sonstigen Gegenständen, desgleichen die Gewinnung u. Herstell. solcher Gegenstände. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Molkerei der Dresdner Milchversorg.-Anstalt e. G. m. b. H. Die Genossenschaft blieb als solche bestehen u. ist auf Grund von Verträgen zur Milchlieferung an die Drema verpflichtet. Ausser der Molkereianlage besitzt die Ges. ein Kesselhaus, ein Gebäude mit Benzintankanlage, 3 Lastwagenzüge, 3 Lieferungswagen. Der Grundbesitz in Dresden-Plauen hat eine Grösse von 8140 qm. Der Handel erstreckt sich auch auf Obst u. Gemüse-Konserven, u. sonst. Lebensmittel, die Ges. hat hierfür 75 Verkaufsstellen in Dresden ein- gerichtet. Kapital: RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 und 400 Vam.-Vorz.-Akt. zu RMI. 50. Urspr. M. 104 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 desgl. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 104 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Mitte Febr. 1930 wurden die Inh. von Vorz.-Akt. über RM. 50 aufgefordert, ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen sowie Erneuerungsschein zum Umtausch in neue Aktien über RII. 100 spätestens bis zum 31./5. 1930 einschl. bei der Sächsischen Landwirtschaftsbank A.-G., Dresden-A., Prager Str. 27, während der üblichen Geschäftsstunden unter Beifügung eines zahlenmässig geordneten Nummernverzeichnisses einzureichen. Desgleichen die Inh. von Anteilscheinen über RM. 5 zum Umtausch der Anteilscheine in Aktien bis spätestens zum 31./5. 1930. Der Umtausch erfolgt in der Weise, dass auf je vier Anteilscheine zu RII. 5 eine St.-Akt. der Ges. über nom. RM. 20 gewährt wird. Anleihen: 4½ % Teilschuldverschr. von 1907 u. 1908 (übern. von der Dresdner Milch- versorg.-Anstalt e. G. m. b. H.). Stücke zu M. 500 u. M. 1000 abgestemp. auf RM. 75 bzw. RM. 150. In Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 50 475. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 16 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500; 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Coup. Nr. 18 mit RM. 4, 50 bzw. RM. 2, 25. Zahlstellen: Sächsische Landwirtschafts- bank A.-G., Dresden-A., u. deren Geschäftsstellen in Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossen- hain, Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna u. Zittau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 50 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 100 % des A.-K.), besondere Rücklagen, 5 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 105 776, Geb. 470 500, Inv. 176 100, Masch. u. Geräte 187 500, Wagen u. Geschirre 34 300, Pferde 22 100, Kraftwagen 33 200, Bürgsch.