Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1489 Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co., Bernheim, glum & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Gegründet: 19./10. 1883; eingetr. 2./11. 1883. 1925 Verleg. des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Frellstedt. Zweck: Zuckerraffinerie. Raffination von ca. 1 250 000 Ztr. Rohzucker jährlich. Die prellstedter Fabrik wurde 1898 von grossem Brande heimgesucht, die Raffinerie 1899 wieder aufgebaut u. in Betrieb gesetzt. Die Grundstücke der Ges. in Frellstedt, Süpplingen u. Süpplingenburg umfassen 14 ha 86 a 7 qm = 60 Morgen. 1913/15 Neubau eines grösseren Lagerhauses. Die Melasse- Entzuckerung ist vor einigen Jahren stillgelegt worden. Die Masch. sind verkauft u. die Gebäude abgebrochen. 1915 wurde eine Mischanstalt für Melasse- futter eingerichtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 250 000, 1900 um M. 750 000. Wegen Sanier. u. Erhöh. des A.-K. in 1907–1912 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13 II, 1921 bis 1923 erhöht auf M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., event. Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 46 000, Geb. 599 100, Masch. u. Apparate 287 000, Eisenbahngleis 26 500, Vorräte 306 824, Wertp. 57 866, Kassa 8326, Postscheck 32 330, Reichsbank 56 713, Wechsel 22 589, Aktien-K. 99 900, Forder. 3 048 794. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 160 000, Rückl. für evtl. Ausfälle 120 000, geschuldete Zuckersteuer 713 463, Restguth. der Rohzuckerfabriken 2 055 960, sonst. Verpflicht. 434 429, Gewinn 8092. Sa. RM. 4 591 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 249, Gewinn 8092. – Kredit: Vortrag 8092, Waren-K. 73 249. Sa. RM. 81 341. Kurs: Notiert bis 1911 in IIamburg. Dividenden: 1913/14: 4 %: 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Adolf Reinecke, Hermann Thurmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr von Schütz zu Holzhausen, Rittergut Rosen- thal bei Peine; Rittergutsbes. Carl Heinr. Löbbecke, Uefingen; Gutsbes. A. Brüggemann, Drütte; Gutsbes. Hr. Aselmann II, Adenstedt; Rittergutsbes. Amtmann J. Wrede, Rittergut Steinlah: Gutsbes. F. Halbe, Klein Stöckheim; Rittergutspächter E. Wittler. Gr. Twülpstedt; Rittergutsbes. R. Brendecke, Alvesse; Gutsbes. Ferd. Stümcke, Uefingen; Bankdir. F. Lincke, Hamburg; Gutsbes. Otto Schrader, Uehrde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Fürth, Karolinenstr. 108. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweigfabrik in Hochheim a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. azu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Schecks u. Wechsel 03 354, Aussenstände 456 398, Warenlager 274 632, Masch., Werkz. u. Geräte, Büro-u. Fabrikinv., Tuhrpark 161 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Darlehen 291 548, Kredit. 175 794, Rücklagen 53 900, transit. Posten 47 655, Gewinnvortrag 19 667, Gewinn 67 319. Sa. RM. 985 885. 03 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Prov. 477 191, Abschr., Delkr. 1. . allg. Unk. 647 566, Gewinn 67 319 (davon R.-F. II 60 000, Vortrag 26 987). – Lredit: Bruttogewinn an Waren 1 280 156, sonst. Einnahmen 4240. Sa. RM. 1 284 396. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: August Bauernfreund. 13 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Mürnberg; Herm. Bauernfreund, Närnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 94