1494 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 45 700, Masch. 70 800, Inv. 8700 Pferde u. Wagen 5700, Kassa 4020, Bank I 4109, do. II 12 560, Eff. 1, Geschäftsanteile 100, Debit. 13 429, Bestände 6845. – Passiva: A.-K. 59 200, Betriebsrückl. 23 977, Kaut. 8600. R.-F. 9800, Anleihen 20 774, Beitrags-K. 9552, Kredit. 47 681, Gewinn 2378. Sa. RM. 181 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 215 428, Abschr. 16 970, Gewinn 2378. — Kredit: Waren I 230 852, do. II 884. do. III 1927, Zs. 1113. Sa. RM. 234 777. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 2, 9 %. Vorstand: Heinrich Sievers, Sargstedt; Rittergutsbes. Hans Dettmar, Crottort; Ritterguts. bes. Kühne, Nienhagen; Otto Heine, Halberstadt; Administrator J. Bennecke, Langenstein, Aufsichtsrat: R. Stammer, Voigtländer, Pflaumbaum, Gutsbes. Willi Hacke, Sargstedt; Dr. Busch, Mahndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik, Akt.-Ges. in IIalle a. d. S., Reideburger Str. 8. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 64 000 in 1100 Aktien zu RM. 20 u. 420 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Lt. G.-V. v. 27.2. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. It. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Angeb. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 20 000 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 32 000 in 1100 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100, Die G.-V. v. 19./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1929, angeboten den Aktion. 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1854, Postscheck 311, Bank 11 150, Wertp. 8617, Masch. 25 744, Mobil. 4989, Pferd u. Wagen 3732, Werkzeuge 694, Transportmaterial. 1822, Material. 700, Waren 62 115, Debit. 59 050. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. I 5298, do. II 2000, Delkr. 3125, Masch.-Ern.-F. 10 582, Div. 1927 273, do. 1928 240, Kredit. 52 963, Gewinn- vortrag 1928 6771, Gewinn 35 526. Sa. RM. 180 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kaufmänn. Gen.-Unk. 156 426, techn. do. 140 916, Abschr. 9455, Gewinn 35 526. – Kredit: Waren-K. 280 209, Warenbestände 62 115. Sa. RM. 342 325. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 10, 15, 12 % (Div.-Schein 5). Direktion: Fritz Wirth, Halle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischerobermeister Paul Schliack, Ifalle; die Fleischermeister Paul Hessler, Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Alfred Klostermann, August Mangold, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S. Aussere Delitzscher Str. 220 Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. Beteiligt ist die Ges. an der „Olka“ Schokoladenwerke A.-G., Oliva-Danzig. Kapital: RM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. um M. 550 000 Gratisaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Das M. 2 750 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 102 890, Geb. 341 137, Masch. 479 561, elektr. Anlagen 9472, Auto 23 427, Inv. u. Formen 99 841, Laden III, Berlin 1, Bürgschaft Steueramt 250 000, Anschlussgleis 6910, Beteil. 2500, Versich. 1415, Wertp. 112 556, Schuldner 840 665, Waren 977 565, Wechsel 13 064. Bankguth. 6211, Postscheck 4342, Kassa 139. –— Passiva: A.-K. 1 650 000. R.-F. I 165 000, do. II 300 000, Neubau-F. 33 000, Bürgschaft 250 000, Disposit.-F. 3237, Gläubiger 324 990, Akzepte 348 880, Bankschulden 161 492, Gewinn 35 09. Sa HM. 271700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 335 630, Steuern 91 962, Abschr. 98 030, Gewinn 35 099 (davon: Div. 33 000, Vortrag 2099). – Kredit: Vortrag 5063, abgeschrieb. Forder. 408, Fabrikations-K. 694 612, Verkaufserlöse 2 860 642. Sa. RM. 3 560 727. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 4, 0, 2, 3, 0, 2 %. Direktion: Aug. Franke, Otto Schröder.