1496 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 6 000 000, dann erhöht 1919 um M. 3 000 000 1921 um M. 6 000 000, 1923 um M. 14 000 000 auf M 29 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 500, 12 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sämtl. Vorz. Akt. sind lt. G.-V. v. 31./7.1994 in St.-Akt. umgewandelt. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./4 1925. von M. 29 000 000 auf RM. 4 640 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 27 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. der 4000 St-Akt. zu M. 500 auf RM. 160 bzw. RM. 80. Lt. G.-V. v. 13./1. 1928 wurden die Aktien in 4640 Stück zu je RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./9.–30./8. (bis 1929: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u Geb. 2 955 150, Masch. u. Geräte 1789514 Pferde u. Wagen 18 000, Bürogegenstände 1, Wertp. 341 594, Kassa 3140, Buchforderungen 2 120 010, Vorräte 397 370. – Passiva: A.-K. 4 640 000, R.-F. 598 816. unerhob. Div. 817 kraftlose Aktien 644, Buchschulden 2 377 701, Gewinn 6800. Sa. RM. 7 624 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 176 578, Reingewinn 6800. — Kredif: Vortrag aus 1927/28: 6646, Überschuss 176 731. Sa. RM. 183 378. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 145 %; 1926–1929: 84, 81, 61, 37.50 %. – In Halle a. d. S.: 1926–1929: 80, 80, 60, 37.50 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1928/29: 5, 0, 5, 4, 0 %. Direktion: H. Lamm, Dr. Julius Baumann. Prokurist: F. Sonntag. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Ritter. gutsbes. P. Mathe, Rittmitz; Gutsbes. Curt Beil, Gröbers; Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Geh. Oekonomierat Dr. Säuberlich, Gröbzig; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Rittergutsbes. Dr. von Richter, Dehlitz; Gen.-Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Bank-Dir. Walter Flakowski, Dir. P. Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel; Prof. Dr. Edmund von Lippmann, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. d. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckervertriebsgesellschaft Halle-Rositz-Holland, A.-G., Halle a. d. S., Raffineriestrasse 28. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse von Rohzuckerfabriken aus der Gegend von Halle, Rositz und Cöthen für Rechnung derselben. Behufs Ausführ. des Verkaufsauftrages kann die Ges. die Verarbeitung dieser Erzeugnisse auf Verbrauchszucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbeiführen. Zweigniederlassungen in Dröbel b. Bernburg u. Rositz. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./10. 1924 von M. 5 Mill auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Buchforder. RM. 16 640 108. – Passiva: A.-K. 5000, Buchschulden 16 635 108. Sa. RM. 16 640 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 179 962, Gen.-Unk. 806 254. Sa. RM. 3 986 216. – Kredit: Einnahmen aus Provis. RM. 3 986 216. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 0 Direktion: Dir. Paul Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Wilhelm Leithold, Dröbel (Anhalt. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Rittergutsbes. Paul Mathe, Rittmitz; Fabrikdir. Dr. Rieper, Stöbnitz; Kammergerichtsrat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Rittergutsbesitzer Walter Nette, Baasdorf; OÖberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bokholter Mühlenwerke Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 5./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 94 360, Masch. u. Inv. 50 144, Bankguth. 3 Kassa 9269, Aussenstände 86 888, (Avale 50 000), Waren 165 985, Hyp. 5562, Verlust 3 38 —– Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 46 820, (Avale 50 000), Akzepte 184 845, Hyp. 42 350, Sa. SM. 424 022. dit: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 67 359, Abschr. 11 933. – Kredit: Vortrag 18, Bruttogewinn 67 462, Verlust 11 812. Sa. RM. 79 293.