N ahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1499 Kapital: RM. 540 000 in 3600 St.-Aktien zu RM. 50 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Akt.-Umtausch: Lt. Bek. vom Okt. 1929 werden die Akt. zu RM. 50 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht (Frist 28./2. 1930). – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 3 000 000 in 2000 Aktien, 1921 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 18 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 u. 1923 um M. 24 000 000 in 12 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 auf nun- mehr im ganzen M. 60 000 000, eingeteilt in 36 000 St.- u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1500. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 1 840 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 150: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 8./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 660 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. durch Einzieh. der RM. 40 000 Vorz.-Akt. Sodann Erhöh. um MI. 360 000 durch Ausgabe von 3600 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Auf je 10 alte Aktien zu RM. 50 kann eine neue Aktie zu RM. 100 bezogen werden. Die neuen Akt. gewähren eine Vorz.-Div. von 8 % u. sind im übrigen mit den St.-Akt. gleichberechtigt. Gewinnanteilschuldscheine von 1921: M. 4 500 000 in 3000 St. zu M. 1500; lt. Bilanz auf RII. 90 000 = RM. 30 pro Stück. Ausgabetag 2./6. 1921. Aufwertungsbetrag RM. 15.50 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o0 des A.-K.). event. Sonder-Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest wird, nachdem die St.Akt. weitere 4 %, also insges. 8 % erhalten haben, auf die St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig verteilt, sofern nicht die G.-V. eine andere Verwend. beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Zuckerfabrik Gehrden: Grundst., Geb., Masch. u. Apparate 301 500; Pandwirtschaft Gehrden: Grundst., Geb., Masch. u. Geräte 297 000, Vor- räte, sonst. Bestände u. Vorlagen für Ernte 1930: 335 753, verschiedene Schuldner 16 137, Wertp. u. Beteil. 4373, Kassa 4284, Verlust 89 914. – Passiva: A.-K. 540 000. Rücklage 180 000, Gewinnanteilschuldscheine 90 000, verschied. Gläubiger 238 608, nicht erhob. Div. 355. Sa. RM. 1 048 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust am 1928/29: 66 616, Abschr. auf Zuckerfabrik Gehrden 12 245, do. auf Wirtschaft Gehrden 20 802. – Kredit: Übertrag von 1927/28: 9750, Verlust 89 914. Sa. RM. 99 664. Kurs: Ende 1913: 100 %; Notiert in Hannover. 1927 Notiz eingestellt. Ende 1928 bis 1929 im Freiverkehr Hannover: St.-Akt. 15, 18 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: A. Duill, H. Röber, Hannover; Adolf Ausmeyer auf Rittergut Eckerde bei Barsinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat qulius Gumpel, Stellv. Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Fabrikbes. Fritz Wolf, Walsrode. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. H. Bahlsen's Keksfabrik in Hannover, Podbielskistr. 352/55. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen u. Handelsunternehm. jegl. Art, Vorzugsweise aber der Keks-, Biskuit- u Waffelfabrikation sowie anderer Artikel der Süss- warenindustrie u. der damit in Verbind. stehenden Nebenbetriebe. Weiterführ. der unter der früh. Firma Hannoversche Keksfabrik H. Bahlsen betrieb. Keksfabrik. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 100 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 600 000 (10: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 3 688 175, Beteil. I 150 000, do. 1I 600 036 Debit. 579 856. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, do. II 540 000, do. III 300 000 Kredit. 213 484, Vortrag 4583. Sa. RM. 5 018 067, Gewinn. u. Verlust. Konto: Debet: Unk. 130 519, Abschr. 346 599, Vortrag 4583. – Kredit: Vortrag 7835, Zs. 39 368, Pachteinnahme u. Gewinnanteil 434 500. Sa. RM. 481 703. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Herm. Hertzer, Fräulein Anna-Dora Thieme, Fräulein Martha Hohmeyer, erstleutnant a. D. Karl Schumann, Stellv. Ing. Hans Bahlsen. 1 Aufsichtsrat: Vors. Rob. Winter; Senator Fritz Beindorff, Komm.-Rat Paul Klaproth, annover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.