1500 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimer Str. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannoveré eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten Kapital: RM. 76 500 in 153 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 76 500. Urspr. M. 59 000, bis 1914 erhöht auf M. 76 500. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7484, Warenforder. I 37 891, do. II 3598 Waren 23 914, Flaschen 5634, Guth. bei der Hauptgenossenschaft 31 916, Grundst. 5682 Geb. 181 026, Masch. u. Apparate 52 581, Inv. 8503, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3519, Pferde 13 250, Wagen 12 887, Kraftfahrzeuge 2462, Geschäftsguth. bei der Hauptgenossenschaft 1000, Aufwert.-Ausgleich 15 209. – Passiva: A.-K. 76 500, R.-F. 7650, Wohff.- u. Pens.-F. 53 986, Bankschulden 197 619, lauf. Schulden 64 644, Schulden für Kaut. 3500, do. Gutscheine 2250 Reingewinn 412. Sa. RM. 406 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 203 855, Gehälter 60 927, Pens.-F. 3306, Reklame 14 797, Zs. 11 590, Steuern u. Abgaben 36 144, Pferdeunterhalt. 45 205, Kohlen 24 243, Unk. 125 149, Abschr. 27 330, Inv. 1221, Pferde 4767, Wagen 2008, Kraftfahrzeug 1929, elektr. Licht- u. Kraftanlage 598, Geb. 4022, Masch. u. Apparate 12 681. Aufwert.-Ausgleich 7604, Gewinn 412. – Kredit: Gewinn 237, Waren 560 228. Sa. RM. 560 466. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: K. Lübbe. Vorstand: Gutsbes. Wilh. Achilles, Evern; Domänenpfächter A. Voigt, Pattensen; Domänenpächter Wilhelm Grave, Blumenau. Aufsichtsrat: H. Wöhler, Ahlten; G. Sonnenberg, Haus Rethmar; Fr. Sievers, Pattensen; Fr. Cölle, Alferde; A. Jagau, Pattensen. Zahlstelle: Gés.-Kasse. M. & F. Liebhold Akt.-Ges. in Heidelberg-Pfaffengrund. Eppelheimer Strasse. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Fa. bis 4./2. 1922: A.-G. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die offene Handelsges. M. & F. Liebhold bestand seit 10./2. 1869. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des tägl. Bedarfs, insbes. Zigarren- u. Rauchtabakfabrikation. 1927 Verlust von RM. 69 585, aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: RM. 1 362 000 in 13 570 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; davon RM. 285 600 Vorrats-Akt., die in der Bilanz nicht ausgewiesen werden. Urspr. M. 6 Mill. Erhöht 1921 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt., 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., 1923 um M. 30 Mill. in 26 500 Akt. zu M. 1000, 35 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 1 362 000 (St.-Akt. 35: 1, Vorz.-Akt. 700: 1) in 67 850 St.-Akt. zu RM 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. v. RM. 4870. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. beschränkt. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 391 000, Einricht. u. Masch. 40 000, Waren u. Steuerzeichen 614 891, Beteil. 500, Kassa u. Wechsel 87 482, Debit. 771 018, Aktiv-Hyp. 39 000, Verlust 86 254. – Passiva: A.-K. 1 076 400, R.-F. 610, Delkr. 34 858, Kredit. 918 277. Sa. RM. 2 030 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 357, Gen.-Unk. 634 899. – Kredit: Brutto- gewinn 565 003, Verlust 86 254. Sa. RM. 651 257. Kurs: Ende 1928–1929: 25, 25 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929; 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kirchheimer, Josef Blum. Aufsichtsrat: Franz Liebhold, Michel Liebhold, Heidelberg; Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse. 9 Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. 0 Jahrg. 1899/1900. Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken 1 Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht. Die a. o. G.-V. vom 28./8. 1915 besch 195 Verkauf der Immobilien und Mobilien der Abteilung Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback, Paniermehl u. sonst. Nährmitteln.