Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1517 Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 20 %; 1925/26–1928/29: 6, 8, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1925/26 bis 1928/29: Je 7 %. 5 Direktion: Dr. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad schumacher, Neuoffstein; Jacob Bühler, Waghäusel; Karl Haber, Mannheim. Prokuristen: F. Hoff, L. Mattinger, Rudolf Besenfelder. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Al ert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Stellv. Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bankdir. Dr. Max Hesse, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Geh. Komm.-R. Hugo Rümelin, Heilbronn; Bankdir. Dr. Carl Schneider, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Stellv. Eduard Ladenburg, Mannheim; Gutsbes. Franz Adt, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, MHannheim; Werner Carp, Düsseldorf; Brauereidir. Alfred Cluss, Heilbronn a. N.; General- konsul Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Fabrikbes. Hans Engelhorn, Mann- heim; Kaufm. Isidor Flegenheimer, Heilbronn; Fabrikbes. Moses Flegenheimer, Stuttgart; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Dr. Adolf Herzfeld-Wolfes, Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Reg.-Rat D1. Ludwig Janzer, Mann- heim; Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Max Otto Mayer, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Geh. Komm.-Rat Hans Rems- hard, München; Rentner Paul Ritter, Alsenborn; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Bad. Staatspräsident u. Finanzminister Dr. Josef Schmitt, Karlsruhe; Bankdir. Dr. Carl Schneider, Fabrikant Alexander Spring, Stuttgart; Komm.-Rat Hugo Stieler, Heilbronn; Ministerialrat Gustav Ullrich, Karlsruhe; vom Betriebs- rat: H. Hofmann, F. Scheurer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmst. u. Nationalbank, Mitteld. Creditbank; Darmstadt: Darmst. u. National- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmst. u. Nationalbank, Grunelius & Co., E. Ladenburg, Mitteldeutsche Creditbank Niederlass. d. Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co.; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Handels- u. Gewerbebank Heilbronn; Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Mittelrheinische Fischzucht-Akt.-Ges., Mayen (Rhpr.). Die Ges. ist lIt. Bek. des Amtsgerichts Mayen v. 4./2. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Fritz Leonhardi, Akt.-Ges., Minden (Westf.), Lindenstrasse. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. Fritz Leonhardi, Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Rauchtabaken. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (50: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1928 erhöht um RM. 400 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgeb. 207 200, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Kassa, Wechsel, Bankguth. 90 121, Debit. 501 290, Vorräte 797 582. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 461 938, Interessen-K. 15 000, R.-F. 60 000, Gewinn 59 259. Sa. RM. 1 596 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Rückstell. u. Abschr. 510 715, Gewinn 59 259 (davon R.-F. 40 000, Vortrag 19 259). – Kredit: Gewinnvortrag 23 498, Fabrikat., Brutto- überschuss 546 475. Sa. RM. 569 974. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Eduard Fiege. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Dönges, Giessen; Stellv. Komm.-Rat Fritz Heinrich Leonhardi, Rudolf Leonhardi, Minden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen (Waldeck). Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 18 000. Erhöht auf M. 18 000 Bill. Lt. G.-V. v. April 1925 umgestellt auf RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1572, Bankguth. 3772, Debit. 15 199, Lieferanten 2233, Waren 412, Vorrat an Betriebsmitteln 520, Grundbes. 800, Gebäude 10 662, Masch. 2356, Milchtransportkannen 326, Möbel u. Geräte 660. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 5000,