1518 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rückl. 1258, Lieferanten 10 097, Darlehen 2625, alte Div. 90, rückst. Rechn. 400, Gewinn 1046. Sa. RM. 38 516. Dividenden: 1914–1928: Nicht deklariert (1929 Gewinn RM. 1046). Direktion: Friedr. Schultze, Gutsbes. Adolf Grebe, Helmscheid; Bürgermeister Karl Brühne, Landwirt Fr. Runte, Landwirt Karl Kiepe, Mühlhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bayern“' Schokoladewerk Aktiengesellschaft in Liqu. in München. Lt. G.-V. v. 28./11. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Fabrik.- Dir. Peter Altenrath, München 8 C, Rosenheimer Strasse 30. In der Schlussversammlung am 29./11. 1929 wurde eine Aktionärquote von 45.45 % aus RM. 146 000 Liquidationserlös bei RM. 310 000 A.-K. genehmigt. Sämtliche Gläubiger wurden befriedigt. – Am 4./1. 1930 wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1929. 9. C. Develey Akt.-Ges., München, Rupprechtstr. 3a. Gegründet: 1845; als Akt.-Ges. eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Augsburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoff. mann, Senffabrik u. Lebensmittelgrosshandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf u. Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen u. der Abschluss sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 50 700 in 2535 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 300 000, lt. G.-V. v. 26./. 1923 erhöht um M. 21 500 000, lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 67 600 000. Lt. G.-V. „. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 101 400 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 700 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 22 390, Mobil. 11 500, Auto- u. Fuhrpark 5301, Rezepte u. Patente 1, Eff. 42 287, Warenlager 68 000, Aussenstände 28 353, Barbestände 3369, Hyp.-Ausgleich 5500. – Passiva: A.-K. 50 700, R.-F. 7605, Kredit. 112 976, Hyp.- Aufwert. 5500, Delkr.-Res. 9400, Gewinn 520. Sa. RM. 186 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 813, Zs. u. Steuern 16 130, Abschr. 4215, Gewinn 520. – Kredit: Gewinnvortrag 1012, Waren 160 667. Sa. RM. 161 679. Dividenden: 1924–1929: 6½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Schmalfuss. Prokuristen: Gustav Winkler, München; Otto Eckrich, Augsburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Albert Jaus, Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Kunsthistoriker Willy Model, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München NW2, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Übernommen wurden bei der Gründung die seit 1902 bestehende Deutsche Diamalt G. m. b. H. u. die Bayerische Konservenfabrik Ludwig Graf G. m. b. H. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- Präparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstell. von Suppenwürze, Suppenmehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Pralinen u. feinen Desserts sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Artikel der chemischen, pharmazeutischen und Gärungs- industrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zul Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art, sowie Herstellung u. Vertrieb der einschläg. Masch. u. Utensil.; Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen: Deutsche Diamalt-Ges. m. b. H. u. Bayerische Conserven-Fabrik Ludwig Graf G. m. b. H. betrieb. Geschäfte, sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm., endlich Beteilig. an derartigen Unternehm.; Betrieb aller einschläg. oder ähnl. Geschäfte, sowie Handel mit Roh- u. fertigen Produkten aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in München u. Allach, eine Malzfabrik in Pasing u. Grundbesitz. Ferner gehören der Ges. in Allach 7 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die Fabriken in Allach u. Pasing haben eigene ausgedehnte Gleisanlagen. Der Grundbesitz beträgt insgesamt 37.8 ha, wovon 9.2 ha bebaut u. ca. 10 ha landwirtschaftlich ausgenutzt werden. Angestellte u. Arbeiter ca. 500. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. durch Besitz sämtl. Anteile an der Diamalt G. m. b. H. in Danzig u. an der Rotti G. m. b. H. München. Kapital: RM. 3 555 000 in 3250 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz. Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000.