1822 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 798 745, A 5 Obl.-Zs. u. andere Zs. 601 154, Steuern 282 705, n 402 707. – Kroätt- f gewinn 1 302 422, Verlust 938 295. Sa. RI. 2 240 717. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Kühle, Carl Esche jun., Hans v. Dippe. Prokuristen: Willi Franke, Karl Hufnagel, Dr. Richard Klewitz, Max Sachse. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlin- burg; Dr. Hildebrand, Dresden; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dr. jur. Esche, München Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik zu Radegast in Liqu. in Radegast (Anhalt), Gegründet: 1865. Die G.-V. v. 21./4. 1929 u. 1./2. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gutsbes. Rich. Schilling, Zehbitz; Gutsbes. Gust. Wernicke, Priesdorf; Dipl.-Ing. E. Hahn, Zörbig. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Die a. o. G.-V. v. April 1929 beschloss, die Fabrik im Interesse der Rationalisierung vom 1./6. 1929 ab an die Zörbiger Zuckerfabrik G. m. b. H. in Zörbig anzugliedern. Der Betrieb der Ges. wurde deshalb ab 1./6. 1929 stillgelegt. Rohzuckerproduktion 1918/19–1928/29: 81 000, 47 765, 68 728, 64 570 2, 60 904, 85 082, 60 993, 81 282, 74 300, 54 282 Ztr.; Rübenverarbeitung: 507 000, 284 600, 391 700, 366 100, 480 000, 374 000, 521 200, 395 800, 543 000, 467 500, 343 100 Ztr. Kapital: RM. 366 750. Urspr. M. 366 750 (Vorkriegskapital), umgestellt 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 170 189, Masch. u. Apparate 355 967, Mobil. 1, Kassa 2100, Vorräte Fabrik 128 391, Landwirtschaft 172 765, Mönchswiese 50 000, Eff. 61 148, Beteil. 71 174, Postscheck 1078, Debit. 81 960, Avale 130 000, Verlust 74 785. – Passiva: A.-K. 366 750, R.-F. 230 975, Akzepte 141 828, Kredit. 413 309, Interims-K. 26 700, Avale 130 000. Sa. RM. 1 309 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebs-K. einschl. Ausgabe Landwirtschaft RM. 1 034 650. –— Kredit: Waren-K. einschl. Einnahme Landwirtschaft 959 865, Verlust 74 785. Sa. RM. 1 034 650. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: ?, 0, 6, 5, 0 %. Aufsichtsrat: Gutsbes. Oscar Rudolph, Möhlau; Gutsbes. Paul Winzer, Gr. Weissandt; Gutsbes. H. Meiling, Hinsdorf. Radolfwerke Akt.-Ges., Radolfzell a. Bodensee. Die Ges. stand vom Dez. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht. Sie war durch den Zusammenbruch der Getreidefirma Reinmuth & Co. in Mannheim in Schwierigkeiten geraten. Die G.-V. v. 1./12. 1925 sollte Beschluss fassen über Zus. leg. des A.-K. 5: 1, Schaffung von Vorz.-Akt. mit für RM. 20 000 u. Erhöhung des A.-K. auf RM. 400 000. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus, der Fa. Radolfwerke Ges. m. b. H., Radolfzell. Zweck: Vertrieb von Nähr- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 5500 Aktien zu M. 5000, 2500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Umwert. der bisher. Aktien in 1500 Aktien zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, die aber nicht durchgeführt werden konnte in Verbind. mit dem Zus.bruch der Fa. Reinmuth & Co., Mannheim, deren Inh. (W. Boden- heimer, K. Reinmuth) Grossaktion. der Radolfwerke A.-G. sind. Lt. Bilanz p. 31./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Masch. 439 849, Kassa 2470, Postscheck u. Bankguth. 15 966, Debit. 117 307, Waren 241 304. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 200 000, Bankschulden 318523, Kredit. 30 700, Abschr. 15 000, Gewinn 2674. Sa. RM. 816 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 290 610, Abschr. 15 000, Gewinn 2674. Sa. RM. 308 284. – Kredit: Bruttoertrag RM. 308 284. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Carl Schuler-Ziegler, Kreuzlingen; Hermann Pfrengle, Konstanz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Böckli, Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen; Kaufm. Roderich Brodmann, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Obst-Zentrale Aktiengesellschaft in Ravensburg. Gegründet: 30./6. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.-1929. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Verarbeit. von Erzeugnissen des Gartenbaues u. der Landwirtschaft, insbes. des Obstbaues, ferner die Vermittlung der notwendigen Rohstoffe u. Bedarfsartikel für die genannten Erwerbszweige.