Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1523 Kapital: RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 88 836, Masch.- u. Betriebseinricht. 56 934, Inv. 23 362, Emballagen 33 885, Vorräte 100 103, Kassa 2327, Postscheck 489, Debit. 94 858, transit. Aktiva 1000, Verlust 13 833. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechel 123 344, Bank- schulden 80 520, Kredit. 61 765. Sa. RM. 415 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 21 571, Gehälter u. Löhne 45 884, Provis. 27299, Pacht u. Miete 1601, Autobetriebskosten, eigene 4784, do. fremde 14 390, Steuern 7594, Zs. 13 308, Reparat. 3061, Abschr. 18 945. – Kredit: Ertrag aus Obst 95 976, do. aus Waren 39 870, do. aus Mosterei 8763, Verlust 13 833. Sa. RM. 158 443. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. Hermann Reischle, B.-Südende, Attilastr. 90. Prokuristen: Adolf Schlemmer, Karl Netzer, Maria Zittrell. Aufsichtsrat: Dir. Curt Fachmann, Berlin; Schultheiss Eduard Lins, M. d. L., Hasen- weiler; Gärtnereibes. Otto Platz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilbertmühle-Akt-Ges., Reichenbach (Eulengeb)). Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma C. S. Hilbert zu Reichenbach i. Schlesien betriebenen Mühle sowie der Erwerb u. Betrieb dieser u. anderer Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Aktien zu I. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Wasserrecht 10 000, Kraftfahrzeug 7500, Kassa u. Bankguth. 352 696, Wertp. 17 389, Debit. 687 930, Vorräte 637 256, Hyp. 11 810. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 36 347, Ern.-F, 1500, Anlageerhalt.-Verpflicht. 587 822, Ern.-F. der Kom- manditges. S. S. Hilbert 187 672, Delkr.-K. 59 183, Wohlfahrtsverein 27 688, Kredit. 437 840, Reingewinn 36 529. Sa. RM. 1 724 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlageerhalt.-Verpflicht. 193 657, Ern.-F. 1500, Unk. Steuern 130 736, Reingewinn 36 529. Sa. RM. 483 121. – Kredit: Fabrikation 483 121. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10 %. Direktion: Hermann Hilbert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Ritterguts- besitzer Richard Franz Reckleben. Langenweddingen, Bez. Magdeburg; Frau Komm.-Rat Helene Hilbert, Reichenbach i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz, S.-A. Gegründet: 7./12. 1882. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Brod-, Würfel- u. gemahlener Zucker) aus Rohzucker. Ca. 750 Arb. Produktionsfähigkeit jährl. ca. 1 500 000 Ztr. Zucker. 1919/20 wurde die 4monat. Stillegung des Betriebes in Rositz zu gründl. Ausbesserung benutzt u. die Liquid. der Zuckerfabrik Gross-Mochbern durchgeführt. 1922 wurde mit der Zucker- raffinerie Halle u. den in der Mitteldeutschen Zuckervereinigung zusammengeschlossenen Rohzuckerfabriken ein Abkommen geschlossen, wonach die Verarbeitung ihrer Erzeugung an die beiden Raffinerien Halle u. Rositz übertragen wird. Kapital: RM. 3 484 000 in 5290 St.-Akt. zu RM. 200, 5855 St.-Akt. zu RM. 400 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1400. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. M. 3 000 000, ab 1900 M. 5 500 000 betragend; dann erhöht 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000 auf M. 14 500 000 in 5290 Akt. zu M. 500, 5855 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14 500 000 auf RM. 3 484 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 200 bzw. RM. 400 u. Umwert. der 6000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf 600 dergl. zu RM. 140. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. 0 Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) event. Sonderabschr. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., dann bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 036 924, Masch. u. Apparate 1277 553, Drahtseilbahn 29 902, Pferde u. Fahrzeuge 14 684, Mobiliar 1670, Bargeld 8377, Wertp. 71 401, Aussenstände 1 124 038, Beteil. bei anderen Gesellsch. 1, Vorräte 312 316. – Passiva: A.-K. 3 484 000, R.-F. 106 664, Verpflicht. 1 282 093, unerhob. Gewinnanteilscheine 2694, Gewinn 1417. Sa. RM. 4 876 869. 96*