Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1525 Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Bad Salzuflen. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. ist 309 195 qm gross. Von ihm sind verwendet 134067 qm, von denen etwa 40 000 qm bebaut sind, zu Fabrikanlagen, 23 063 qm zu dem Arbeiterkrankenhause (Hoffmann-Stift) mit Park u. 57 286 am zu Klär. u. Flöss- anlagen für Fabrikationsabwässer. Die restlichen 94 779 qm sind für die Bebauung mit Arbeiterhäusern bestimmt. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Kistenfabrik, Laborato- rium, Werkstätten, Kraftzentrale u. Gasanstalt (die auch Bad Salzuflen und Schötmar mit Strom u. Gas versorgen), Dir.-, Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern, Konsumanstalt, Spritzenhaus. Maschinelle Einrichtungen: 7 Dampfkessel mit 1670 qm Heizfläche, 2 Entnahme-Turbo- Generatoren von zus. 3500 PS, 1 Dampfmasch. mit Drehstromgenerator von 135 Ps, über 200 Elektromotoren für den Einzelantrieb. Beamte ca. 60, Arb. ca. 450. Kapital: RM. 4 276 000 in 14 200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, 1892 Herabsetz. um M. 700 000, 1911 Erhöh. auf M. 4 800 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 75 000 000 in 71 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt zu M. 1000 füber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 4 276 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 250: 1) in 71 000 St.-Akt. zu RM. 60. u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. 1927 Umwandl. der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300 5:60 = 1: 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.), bes. Rückl. nach G.-V.-B., dann an Vorz.-Aktien vorweg eine Div. in Höhe des durchschnittl. Reichsbank-Diskontsatzes, mindest. 6 %0 mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Akt. Vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Feste Vergüt. an A.-R. jährl. RM. 3000 je Mitgl., dem Vorsitz RM. 4500. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch ge- nommen, entfällt jede Div. über 5 % bis zur Wiederauffüll. des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 532 148, Geb. 2 255 634, Masch., Rohr- leitungen 1 477 875, Utensil. u. Fuhrpark 145 912, Hoffmann-Stift 140 000, Beteil. 152 150, Kassa, Postscheck- u. Wechsel-Bestand 30 789, Eff. 2141, Schuldner 631 032, Betriebsbestände 1769 300. – Passiva: A.-K. 4 276 000, R.-F. 885 404, Delkr. 75 000, verschied: Gläubiger 1163 154, Hoffmanns Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 545 022, noch nicht abgehob. Div. 2953, Gewinn 189 449. Sa. RM. 7 136 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 382 472, Gewinn 189 449 (davon: Div. 171 539, Tant. an A.-R. 958, Vortrag 16 951). – Kredit: Vortrag aus 1928 9460, Betriebsüberschuss (nach Abzug sämtl. Kosten des Betriebes) 562 462. Sa. RM. 571 922. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 166.25 %; Ende 1925–1929: 40, 80, 76.50, 83, 69 %. — In Bremen: Ende 1913: 167.50 %; Ende 1925–1929: 35, 78.5, 74, 82, 68 %. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 4, 4, 5, 6, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Künne, Friedr. Engelke, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Hugo Obenhaus, Aug. Nollner, Josef Busch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Karl Wolde, August Hoffmann, Bremen; Kammerpräsident Böhmer, Detmold. Verwaltungsausschuss: Vors. Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Karl Wolde, Bremen. Zahlstellen: Bad Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin, Königspl. 1a. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar usw. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt. Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, begeben zu pari. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. des folgenden Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Geb. 136 276, Bollwerk 8297, Masch. 112 373, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6655, Utensil. 331, Mobil. 887, Prahm 3868,