1528 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Notar Häfele, Rechtsanw. Gustav Meuret, Dr. med. H. Göhrum Georg Schaupp, Dir. Fritz Müller, Oberreallehrer Friedrich Bihler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mehl- und Handels-Akt-Ges., Stuttgart, Silberburgstr. 185. Gegründet: 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Mühlenfabrikaten, Kolonial- u. Feinkostwaren, Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten der Nahrungsmittelbranche. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 60 000 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken 6189, Debit. 162 974, Waren 493, Mobil. 554, Kraftfahrzeug 5429, Verlust 49 036. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 124 528, Steuern 148. Sa. RM. 224 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 892, Abschreib. 138, Steuern 1847, Dubiosen 4256. – Kredit: Waren 30 139, Verlust 14 996. Sa. RM. 45 136. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Julius Köhler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Robert Wolff, Andernach; Andreas Köhler, Stuttgart; Heinrich Heller, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Nafi-Nafi, Akt.-Ges., Stuttgart. (In Liquid.) Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant J. Pilnik, Stuttgart, Mohlstr. 8; R. Schopf, Stuttgart. Der G.-V. v. 19./3. 1925 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Am 18./1. 1930 wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.-G. in Tangermünde. Gegründet: 19./5. bezw. 16./8. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Juni 1926 100jähr. Bestehen als Zuckerraffinerie. Zweck: Fortführung u. Ausgestaltung der durch Verschmelzung vereinigten Firmen Zuckerraffinerie Tangermünde, Fr. Meyers Sohn, A.-G., hervorgegangen aus der Firma Fr. Meyers Sohn, Tangermünde, u. der Tangermünder Konserven. u. Schokoladenfabriken, Fr. Meyers & Co. nebst Nebenbetrieben. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Zucker u. zuckerhaltigen Erzeugnissen sowie der Handel mit Waren jeglicher Art. Besitztum: Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontorgebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Häuser, Beamtenwohnhäuser und das Kranken- haus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen in Tangermünde einen Flächenraum von 113.54 ha, von welchem 25.94 ha bebaut sind u. in Dresden 80 a, wovon 32.5 a bebaut sind. Die Ges. beschäftigt ca. 2200 Arb. 1924/25 Bau einer Würfelzuckerfabrik. 1927 Ankauf der Tangermünder Konserven- u. Schokoladenfabrik Fr. Meyer & Co., Tangermünde. Die G.-V. v. 25./1. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Firma Lobeck & Co. Schokoladenfabrik A.-G. in Dresden. Nach diesem Vertrage geht das Ver- mögen der Lobeck & Co. A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Zucker- raffinerie Tangermünde über. Diese besitzt von dem RM. 500 000 betragenden Kapital der Lobeck & Co. A.-G. bereits RM. 493 300 u. gewährt für die nom. RM. 6700 noch ausstehenden Aktien RM. 4000 eigene Aktien. Verarbeitet wurden 1915/16–1928/29: 3 116 000, 2 079 600, 2 397 315, 2 242 123, 1 486 343, 1 610 000, 1 758 657, 1 746 002, 1 838 246, 2 102 491, 2 309 588, 2 194 719, 2 324 213, 2 227 014 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 11 600 000 in 23 200 St.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 6 000 000. Erhöht 1913 um M. 2 000 000, 1915 um M. 2 000 000, 1920 3 M. 2 000 000 u. nochmals um M. 6 000 000. Beim Bezuge dieser Aktien wurden 75 % der Einzahlung seitens der Ges. zur Verfüg. gestellt, restl. 25 % waren in bar zu leisten. Dann lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 9 000 000. (2: 1) in 18 000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 3./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 600 000 in 5200 St.-Akt. zu RM. 500 zur Übernahme der Tangermünder Konserven- u. Schokoladenfabrik. Dawesbelastung: RM. 2 817 500.