1536 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bezugsrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 26./6. 1928 weitere Erhö 3 : 2000 Aktien zu RII. 100. ... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Schecks 212 206, Bank-K. 81 827, Eff. u. „% 663, Wechsel 8 613 549, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000 F. 32 725, Kredit. 2 204 537, Akzepte 687 845, Bankakzepte ei i Sa. RlI. 9 860 15236. . „„. Gen.-Unk. 202 624, Steuern 79 584, Agio 4250 §S. 22 394, Inv. Reingewinn 94 066. – Kredit: Provis. 393 671 i EI 51 5 671, Gewinnvortrag 11 462. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 15, 15, 15, 2 %. Direktion: Alfred Busch, Dipl.-Ing. Ephraim Nieburg, Richard Schark, Berlin. Prokurist: Alfred Peschko. Aufsichtsrat: Günther Albrecht, Mannheim; Carl J. Busch, Berlin; Curt Schiller, Berlin: Dir. Fritz Ehrenfest, Julius Singer, Wien; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Fabrikbes Otto Sack, Leipzig-Plagwitz; Dir. Philip Baer, Weinheim; Hermann Behrens, Berlin; Sergius Fromhold, Bankier Ernst Kritzler, Berlin. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Edelmetalle-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin W 50, Tauentzienstr. 14. Gegründet: 3./12. 1925; eingetr. 30./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Kauf u. Verkauf von Edelmetallen u. Edelsteinen, besonders Platin, Iridium Palladium, Osmium, Rhodium u. Ruthenium aus dem Gebiet der Sowjetunion. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 610, Banken 1 539 769, Wechsel 801 336, Forder. 1 291 301, Inv. 16 702, Vorauszahl. für 1929/30 5923, (Bürgschaften 3 198 950, Kommiss.-Waren-Bestände 15 319 553). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 610, Verpflicht. 3 398 674, transit. Passiva 8186, Inv.-Erneuerung 5500, Steuer-Rückl. 8612, Gewinn 22 059, (Bürgschafts-Gläubiger 3 198 950, Kommissions-Waren-Gläubiger 15 319 553). Sa. RM. 3 655 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 194 192, Steuern 11 681, Abschr. 10 268, Kursdifferenzen 255, Gewinn 22 059 (davon R.-F. 5389, Div. 15 000, Vortrag 1669). – Kredit: Kommiss. 232 232, Zs. 4265, Vortrag 1927/28 1958. Sa. RM. 238 456. Dividenden: 1925/26–1928/29: 5 % p. r. t., 7, 7, 7½ %. Direktion: Albert Linde, Iwan Orbeloff, Jean Janson, Leo Rubinstein. Aufsichtsrat: Finanz-Attaché J. Landa, Dir. A. M. Lewin (Export-Direktoriat der Handels- vertret. der U. d. S. S. R.), N. J. Popoff (Chef der Finanzverwalt. der Handelsvertret. der U. d. S. S. R.), O. J. Kagan (Vertreter der Staatsbk. der U. d. S. S. R.), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungs- und Handels-Akt.-Ges. für den Orient „Hafinag“, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma bis 10./8. 1923; Handels-Akt.-Ges. für den Osten (Hago); bis Ende 1923: Finanzierungs- und Handels-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. industr. Fertig- u. halbf. Fabrikaten für eigene oder fremde Rechnung unter bes. Pflege des Güter- u. Warenaustausches zwischen Deutschland u. dem Orient, die Beteil. an Handels- u. industr. Unternehm. sowie die Finanzier. aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Umstellung lt. G.-V. v. 1./9. 1925 auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16, Debit. 5000, Utensil. 400, Verlust 2171. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 635, Konto pro Diverse 1952. Sa. RM. 7588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 88. – Kredit: Verlust RM. 88. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Wolff Lew, B.-Wilmersdorf, Motzstr. 37. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Jacob Chose, Frau Sophie Lew, geb. Harkawy, Fräulein Olga Lew, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Columbus in Berlin W 9, Vossstr. 31. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken.