1538 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 262, Restford. a. A.-K. 37 500, Verlust inkl. Vortrag 1462. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 225. Sa. RM. 50 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 440, Steuern 537, Unk. 485. Sa. RM. 1462. – Kredit: Verlust inkl. Vortrag RM. 1462. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Tuvia Schalit, Ernst Litthauer. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Eger, Fritz Strübing, Ernst Nowak, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bestände an Eff. 709 865, Debit. 182 462. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 407 077, Kredit. 2806, Gewinn 152 444. Sa. RM. 892 327. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 17 593, Unk. 3285, Zs. 17 719, Gewinn 152 444. – Kredit: Vortrag 122 782, Eff. 68 258. Sa. RM. 191 041. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld, Dr. Stanislaus Bett. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. William Leibholz, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, B.-Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Jampolsky & Co. Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lIt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 11./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Richard Kahn Akt.-Ges., Berlin, Königin-Augusta-Str. 49. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. stand unter Geschäftsaufsicht, die durch Zwangsvergleich Mai 1926 beendet wurde. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Metallindustrie jeglicher Art, insb. der Ein- u. Ausfuhrhandel. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Auto 6000, Kassa, Postscheck, Bank 275, Forderungen 1 049 606, Eff. 11 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verpflicht. 1 005 011, Gewinn 6871. Sa. RM. 1 066 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218 367, Gewinn 6871. – Kredit: Gewinn- vortrag 12 961, Erträge 212 277. Sa. RM. 225 238. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Marzel Reichmann, Ing. Joachim Hans Morwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Kahn, Dr. Philipp Reinhardt, Berlin; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Dir. Oskar Leroi, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kornhandel-Akt-Ges. Berlin W 66, Mauerstr. 11. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. son- stigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen.